Lehr- und Lernmaterialien
? Treffer
Filter
Dieser Lückentext eignet sich für den Einsatz in der Volksschule und der Unterstufe.
Ein Rollenspiel lädt die gesamte Klasse zum Erleben und Diskutieren von Unternehmensstrukturen ein.
Das Lernpaket behandelt viele Facetten des Marketings und Konsumverhaltens von Social Media bis zum AIDA-Modell.
Das Arbeitsmaterial beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Coronakrise auf die Preise für Baurohstoffe.
Der Wirtschaftskreislauf zwischen Unternehmen und privaten Haushalten ist Thema in diesem Lernpaket.
Spielerisch zeigt dieses Lernpaket, wie der vollkommene Markt durch Angebot und Nachfrage funktioniert.
Über eine Zeitreise ermöglicht dieses Lernpaket Einblicke in die Funktionen des Geldes.
Woran wir Fake Shops im Internet erkennen, welche Vor- und Nachteile Onlineshopping mit sich bringt und wie Datenschutz funktioniert, zeigt dieses Lernpaket.
Ein Computerspiel ermöglicht uns Einblicke in die Probleme des Naturaltauschs und die Funktionen des Zahlungsmittels Geld.
Hier erhalten wir Antworten auf Fragen rund um das Thema Inflation.
Die Econovela Was kostet die Welt veranschaulicht in dieser Episode, wie nachhaltiger Konsum funktionieren kann.
Drei Freunde führen uns in dieser Folge der Econovela Was kostet die Welt an die Grundannahmen ökonomischen Denkens heran.
Das Material verdeutlicht die Auswirkungen unseres täglichen Konsums auf die Umwelt.
Zwei Unterrichtseinheiten befassen sich mit dem Knappheitsproblem und dem ökonomischen Prinzip.
Anhand der Bedürfnispyramide beleuchtet dieses Lernpaket den Zusammenhang zwischen Gütern, Konsum und Bedürfnissen.
Dieses Unterrichtskonzept beleuchtet den tertiären Sektor mit Fokus auf Versicherungen.
Die Berufsorientierungsmappe der AK Wien begleitet Schüler:innen Schritt für Schritt bei ihrer Berufs- und Ausbildungswahl.
Das Thema Selbstständigkeit und die damit einhergehenden Chancen und Risiken werden hier beleuchtet.
Anhand alltagsnaher Beispiele behandelt dieses Lernpaket die Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte.
Dieses Lernpaket thematisiert eine Auswahl wichtiger Steuern und beleuchtet, wie vielschichtig wir schon früh in den Wirtschaftskreislauf eingebunden sind.
In diesem Lernpaket lernen wir die ökologischen Belastungsgrenzen und unsere persönlichen Handlungsoptionen kennen.
Die unterschiedlichen Formen von Urban Gardening und ihre sozialen und ökologischen Implikationen sind Thema dieser Unterrichtseinheit.
Die Unterrichtssequenz führt in die Grundlagen des Konsumentenschutzes ein und klärt über Rechte und Pflichten minderjähriger Konsument:innen auf.
Mehr Mut zur Bewertung von Angeboten und für fundierte Kaufentscheidungen fördert dieses Lernpaket.
Im Fokus dieses Lernpakets steht das Verständnis für die Entwicklung von Produkten.
Das Thema Konsumentenschutz im Onlinehandel wird hier mit Fokus auf betrügerische Onlineshops behandelt.
Über die Mystery-Methode führt uns dieses Lernpaket in die Welt des Onlinehandels ein.
Dieses Lernpaket zeigt die Unterschiede zwischen materiellen und sozialen Bedürfnissen auf und regt zur Reflexion der eigenen Wünsche an.
Die internationale Verflechtung von Produktion und Konsum ist Thema dieses Lernpakets.
In diesem Lernpaket lernen wir die Grundlagen des Handels und seine Unternehmensformen kennen.
Dieses Lernpaket führt uns kreativ und selbstreflektierend an (sozial-)politische Gestaltungsmöglichkeiten am Arbeitsmarkt heran.
Diese Unterrichtseinheit unterstützt Jugendliche dabei, fundierte Ausbildungs- und Berufsentscheidungen zu entwickeln.
Wie Digitalisierung die Produktion und Dienstleistungen verändert, zeigt dieses Lernpaket.
Dieses Lernpaket vermittelt Kindern die Bedeutung und Funktion des Geldes in unserem Wirtschaftssystem.
Altersgerecht führt dieses Lernpaket für die Sekundarstufe I in die Themen Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik ein.
Das komplexe Thema Sozialpartnerschaft steht im Fokus dieses Unterrichtskonzepts.
Dieses Lernpaket fördert unsere kritische Auseinandersetzung mit Ernährungsweisen und ihren Auswirkungen auf Mensch, Gesellschaft und Umwelt.
Dieses Unterrichtskonzept veranschaulicht die Auswirkungen unterschiedlicher Formen der Landwirtschaft und regt uns zur kritischen Reflexion an.
Hier sind unternehmerische Kreativität, gründliche Planung und Aktivität gefordert.
Dieser Reader beinhaltet Informationstexte und Stundenbilder zum Thema Verteilungsgerechtigkeit für die Sekundarstufe I und II.
Dieses Lernpaket beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf unser Kaufverhalten und den Umgang mit Geld.
Produkte in großer Stückzahl herstellen – wie funktioniert das eigentlich? In diesem praxisnahen Lernpaket erhalten wir einen Eindruck.
Dieser interaktive Selbsttest im Internet teilt uns einem bestimmten Kauftyp zu und erklärt, welche Werbung diesen Typen anspricht.
Der interaktive Zeitstrahl zur Geschichte des Geldes verbindet historisches mit ökonomischem Wissen.
Das Thema erneuerbare Energien wird in diesem Lernpaket am Beispiel der Standortentscheidung für eine Windkraftanlage beleuchtet.
Die Bedeutung von Trinkwasser für Leben und Umwelt stehen im Fokus des vom deutschen Umweltministerium veröffentlichten Arbeitsmaterials.
Wie neue Ideen für eine nachhaltige Wirtschaft aussehen können, zeigt dieses Lernpaket.
Dieses Video beschäftigt sich mit der Frage, wie intensiv sich eine Volkswirtschaft in die Wirtschaft einbringt.
Ein Leben nach dem Zero-Waste-Konzept wird in dieser Unterrichtseinheit vorgestellt und diskutiert.
Verschiedene Abteilungen und Berufe in einem Betrieb werden im Rollenspiel erfahrbar gemacht.
Dieses Arbeitsblatt veranschaulicht, welche fixen und variablen Kosten ein Haushalt zu tragen hat.
Um den Wert von Produkten und Dienstleistungen dreht es sich in diesem Lernpaket.
Dieses Plakat und die begleitende Broschüre laden zur spielerischen Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Lehre ein.
Dieser Frage geht das Unterrichtsmaterial der Initiative for Teaching Entrepreneurship nach.
Auf einfache Art erklärt dieses Video die Entstehung und Aufgaben der Oesterreichischen Nationalbank.
Die Geschichte des Geldes und der Bargeldkreislauf in Österreich stehen im Mittelpunkt dieses Erklärvideos.
Dieser Artikel zeigt, welche Teile für die Produktion eines Smartphones benötigt werden, welche Firmen sie bauen und wo die Handys produziert werden.
Dieses kurze Erklärvideo vermittelt die klassischen Methoden des Zahlens.
Mithilfe dieser Anwendung stellen wir einen persönlichen Bezug zur Inflation her.
Dieses Rollenspiel macht die wichtige Funktion der Kreditvergabe im Bankensystem erfahrbar.
Die Geschichte und Funktion des Geldes sind Thema dieser Power-Point-Präsentation.
Dieses Wimmelbild mit begleitender Broschüre lädt zur spielerischen Auseinandersetzung mit den Themenfeldern Lehrberuf und Wirtschaftssektoren ein.
Kurz und knapp erklärt dieses interaktive Lernvideo den globalen Handel aus verschiedenen Perspektiven.
Dieses Lernkonzept ermöglicht Einblicke in die Realität und mediale Darstellung der Milchproduktion.
Am Fallbeispiel Bäckerei veranschaulicht dieses Unterrichtskonzept die Unterschiede zwischen manuellen und industriellen Produktionsverfahren.
Dieses Lernpaket motiviert die kritische Reflexion zum Thema Lebensmittelverschwendung.
Der Themenkomplex Nachhaltigkeit und persönliche Lebensführung steht im Zentrum dieses Lernpaketes.
Dieses Lernpaket veranschaulicht die Wirkung von Marken und Marketing auf unser Leben.
Diese zwei Prinzipien des Konsumentenschutzes stehen hier im Mittelpunkt.
Dieses Lernpaket setzt Kinderarbeit und aktuelle Marketingstrategien miteinander in Zusammenhang.
Am Beispiel der Textilindustrie beleuchtet dieses Lernpaket Aspekte der internationalen Arbeitsteilung.
Die OeNB beantwortet in diesem Erklärvideo grundlegende Fragen zur Inflation.
Dieses Video veranschaulicht, wieso der Markt aufgrund von unterschiedlichen Informationsständen weniger gut funktioniert.
Dieses Video widmet sich den externen Effekten in Märkten.
Mit der Frage, was passiert, wenn es nicht genügend Konkurrenz am Markt gibt, befasst sich dieses Video.
Dieses Video erklärt, wie der Preis entsteht, zu dem unsere Güter gehandelt werden.
Das Problem der fehlenden Zahlungsbereitschaft für öffentliche Güter ist Thema dieses Videos.
Kurz und knackig erklärt dieses Video den Wirtschaftskreislauf.
Diese 7 Informationsblätter enthalten Tipps zur Finanzplanung und Ideen zur praktischen Anwendung im Unterricht.
In dieser Idea Challenge stehen die Herausforderungen eines Schulwechsels am Ausgangspunkt für passende Ideen und Lösungen.
In dieser Idea Challenge steht eine nützliche Geschenkidee als Ausgangspunkt für kreative Lösungen.
In dieser Idea Challenge ist das Design eines optimalen Sitzmöbels die Herausforderung für die Kreativität und das Lösungsbewusstsein aller Teilnehmenden.
Das E-Learning-Angebot bietet die Möglichkeit, die Finanzkompetenz zu erhöhen und das eigene Wissen zu erweitern.
Das Material Robochain setzt sich spielerisch mit dem Thema Produktion auseinander.
Mit den drei einfach gestalteten Arbeitsblättern gelingt der Einstieg in das Thema Preis und Wert spielerisch leicht.
Dieses Arbeitsheft enthält umfassende Informations- und Übungsmaterialien für einen kompetenten Umgang mit Verträgen in unserem Alltag.
Kreativ nähert sich dieses Lernpaket den Themen Sparen und Konsum.
Dieses Lernpaket führt mit teamorientierten Methoden in die Basisqualifikation des Kommunizierens und Debattierens ein.
Mit konkreten Fallbeispielen führt dieses Lernpaket in das Thema Finanzplanung ein.
Von Aktie bis Zinseszins: Dieses Lernspiel wiederholt und festigt Begriffe aus der Finanzwelt.
Dieses Erklärvideo führt uns in die Geschichte der europäischen Gemeinschaftswährung ein und erklärt die Sicherheitsmerkmale ihrer Banknoten.
Spielerisch und interaktiv erkunden wir in dieser Challenge die Welt des unternehmerischen Denkens.
Das AWS-Heft Online-Materialien für den Berufsorientierungsunterricht enthält eine umfangreiche Sammlung von Lehrkonzepten.
Am Beispiel der Herstellung und des Verkaufs eines Holztisches erklärt dieses Video die Funktionen des primären, sekundären und tertiären Sektors.
Warum und wie wir lebenslang lernen können, zeigt dieses Lernpaket.
Dieses Material vermittelt mit unterschiedlichen kreativen Ansätzen die Funktionen des Geldes.
Dieses Lernpaket befasst sich mit den Verkaufsstrategien des Einzelhandels und deren Auswirkungen auf unser Konsumverhalten.
Die Grundidee dieser didaktischen Module ist es, wirtschaftliches Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.
Dieses Workshopkonzept lässt uns tief in die Bereiche Stellensuche und Bewerbung eintauchen.
Freihandel und Protektionismus stehen im Zentrum dieses Unterrichtskonzepts.
Dieses Unterrichtskonzept setzt sich mit unseren persönlichen Handlungsoptionen als Beitrag zur Energiewende auseinander.
Dieses Material behandelt die Unterscheidung zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit und ihre Folgen für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen.
In diesem Lernpaket machen wir uns auf die Suche nach einem nachhaltigen und guten Leben.
Dieses Unterrichtsmaterial veranschaulicht die Funktionen der Banken als wichtiges Dienstleistungsunternehmen.
Dieses Lernpaket widmet sich der Betrachtung und Reflexion unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle.
Die Auswirkungen von Erwerbslosigkeit auf Betroffene stehen im Mittelpunkt dieses Lernpakets.
Dieses Unterrichtspaket begleitet 10-13-Jährige auf dem Weg durch den Erste Financial Life Park.
Hier lernen wir Organisationen kennen, bei denen wir uns freiwillig engagieren können.
Dieses Diskussionsspiel beleuchtet zwei Blickwinkel auf die Entwicklung neuer Technologien.
Dieses Lernpaket vermittelt den bedachten Umgang mit Taschengeld.
Diese H5P-Anwendung nimmt das Thema Schulden unter die Lupe.
Dieses Video erläutert typische Produktionsprozesse und Abteilungen in einem Unternehmen am Beispiel der Skiproduktion.