Zum Inhalt der Seite springen

Lehr- und Lernmaterialien

Haushalt, Konsum & persönliche Finanzen
Unternehmen‚ Produktion & Dienstleistungen
Berufe & Arbeitswelt
Entrepreneurship & Intrapreneurship Education
Wirtschaft im Verhältnis zu Staat‚ Umwelt & Gesellschaft
Wirtschaftliche Zusammenhänge - regional, national & global
? Treffer

Filter

Das Video über Banken behandelt die Themen: Kredit, Businessplan, Zinssatz und weitere Funktionen von Banken. Während des Videos werden interaktive Quizfragen zu diesen Themen gestellt.

Detailansicht öffnen

Die Unterrichtseinheit bietet vier Stationen zum Thema Arbeit, die unterschiedliche Aspekte der Arbeitswelt beleuchten.

Detailansicht öffnen

Die Folien und das Erklärvideo behandeln die Funktion, rechtliche Aspekte und die Struktur von Unternehmen in Österreich.

Detailansicht öffnen

Das Comic-Skript (28 Seiten) erklärt die Aufgaben der Banken und hält verschiedenste Aufgaben, inklusive Lösungen, zu dem Thema bereit.

Detailansicht öffnen

Eine Sammlung an Rechercheaufgaben (online und offline) zu verschiedenen Berufsgruppen mit Fokus auf Green Jobs.

Detailansicht öffnen

Das Material bietet eine Reihe an vielseitigen Aufgaben zum Thema Berufe und zum Bildungssystem in Österreich.

Detailansicht öffnen

Mit dieser Aufgabensammlung können sich Schüler:innen unterschiedliche Berufsbilder selbst erarbeiten.

Detailansicht öffnen

Anhand von zwei Videos werden Lieferketten erklärt und deren Probleme aufgezeigt. Zu jedem Video gibt es online Fragestellungen.

Detailansicht öffnen

In zwei Videos wird der freie Handel anschaulich erklärt und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet. Zu jedem Video stehen ergänzende Online-Fragen zur Vertiefung bereit.

Detailansicht öffnen

Dieser Leitfaden soll die Planung und Durchführung von Betriebserkundungen erleichtern. Im Zuge dieses Leitfadens werden Leitfragen zu folgenden Schwerpunkten präsentiert: berufsorientierte, technische, wirtschaftliche und ökologische Betriebserkundung.

Detailansicht öffnen

In diesem Unterrichtsszenario beschäftigen sich die Schüler:innen mit positiven Nachrichten und Beispielen aus dem Themenbereich „Ernährung und Nachhaltigkeit“. Das Ziel dabei ist es, Handlungsoptionen für den Alltag offenzulegen, zu diskutieren und in einer abschließenden Portfolioaufgabe kreativ zu bearbeiten. 

Detailansicht öffnen

Anhand von fünf biographischen Fallbeispielen setzen sich Schüler:innen mit Kinder- und Altersarmut auseinander und erarbeiten mögliche Verbesserungsmaßnahmen, um Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung zu verringern.

Detailansicht öffnen

Anhand von fünf verschiedenen biographischen Fallbeispielen erarbeiten Schüler:innen selbstreflexiv die Zusammenhänge von Armut und Migration und ermitteln dadurch (präventive) Faktoren, die Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung beeinflussen.

Detailansicht öffnen

Das Unterrichtskonzept kombiniert vielfältige Lernmethoden (Video, Wohnraumplanung, Arbeitsblatt, Rollenspiel, Instagram-Post etc.), die es den Schüler:innen ermöglichen sich anwendungsorientiert und spielerisch mit den konkreten Auswirkungen von prekären Wohnverhältnissen bzw. Wohnungsarmut auseinanderzusetzen.

Detailansicht öffnen

Die Schüler:innen werden lebensnah und anwendungsorientiert mit den Konzepten von Ernährungsarmut und -souveränität vertraut gemacht.

Detailansicht öffnen

Das Unterrichtskonzept thematisiert mithilfe einer Kombination vielfältiger Lernmethoden (biographisches Lernen, Arbeitsblatt, Gruppenarbeiten und -präsentationen etc.) psychische Erkrankungen und Armut.

Detailansicht öffnen

Die Schüler:innen setzen sich selbstreflexiv mit unterschiedlichen Erscheinungsformen von Armut und sozialer Ausgrenzung auseinander und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten.

Detailansicht öffnen

Ein Onlinequiz mit jeweils sechs Fragen zur steirischen Wirtschaft und zu Wirtschaftswissenschaften im Allgemeinen.

Detailansicht öffnen

Ein Onlinequiz mit jeweils sechs Fragen zur Europäischen Union und geografischen Fragen zu den Mitgliedsstaaten.

Detailansicht öffnen

Das Material beinhaltet drei Praxisfälle: Ich als Teil des Wirtschaftskreislaufs, E- Learning Aufgaben (Unternehmen, Staat und Haushalt) und ein Projekttag (Lesezeichenproduktion im Klassenraum), um den Wirtschaftskreislauf den Schüler:innen näherzubringen.

Detailansicht öffnen

Praxisnahes Material mit Arbeitsblättern, einer E-Learning Einheit und einen Escape Room, das den Schüler:innen den Umgang mit Geld vermittelt.

Detailansicht öffnen

Die drei Themen Mobilität, Wohnen und Energie werden jeweils mithilfe von Arbeitsblättern, einem E-Learning Teil und einer Anleitung zum Erstellen einer Zeitung erarbeitet.

Detailansicht öffnen

Das Thema Arbeit und Berufe wird den Schüler:innen durch ein Skriptum nähergebracht – begleitet von Videos, einem E-Learning Teil und einem Stationenbetrieb.

Detailansicht öffnen

Praxisnahes Material mit Arbeitsblättern (Einkauf von Obst und Gemüse), einer E-Learning-Einheit und Aufgaben zu Thema Umfang mit Müll.

Detailansicht öffnen

Die Lern- und Sparziel-App „Meiki“ der Oesterreichischen Nationalbank mit begleitendem Arbeitsheft vermittelt spielerisch finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen.

Detailansicht öffnen

Das Spiel “FLiP Financial Life Challenge” gibt Schüler:innen durch eine Variation an Methoden (Infotext, Lückentext, Zuordnungen, Videos, Infotext, Single-/Multiple-Choice-Fragen etc.) einen umfassenden Einblick in unterschiedliche Dimensionen von Finanzkompetenzen.

Detailansicht öffnen

Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.

Detailansicht öffnen

Das Brettspiel vermittelt auf interaktive sowie schüler:innengerechte Art und Weise komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zwischen Angebot und Nachfrage, der Preisbildung, Konsum und Produktion, Unternehmen und Banken, Geld und Vermögen sowie Wirtschaft und Gesellschaft/Umwelt.

Detailansicht öffnen

Das Spiel “FLiP Investment Challenge” vermittelt auf spielerische Art und Weise (Schätzfragen, Lückentexte, Zuordnungen etc.) wichtige Grundlagen zu den Themen Sparen, Haushaltsplanung, Vorsorge, Riskoverhalten sowie Investment und Kapitalmarkt.

Detailansicht öffnen

Das Spiel “FLiP Future Choice Challenge” vermittelt auf spielerische Art und Weise (Schätzfragen, Lückentexte, Zuordnungen etc.) wichtige Grundlagen zu den Themen persönliche Einnahmen und Ausgaben, Sparen, Budget- und Haushaltsplanung sowie Arbeits- und Steuerrecht, die für eine finanziell selbstbestimmte Lebensführung wichtig sind.

Detailansicht öffnen

Der Band 4 beschäftigt sich mit den Themen: Wege zum (Traum-) Beruf, Wie startet man ein Projekt, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Produktion und Klimawandel

Detailansicht öffnen

Der Band 3 beschäftigt sich mit der Design Thinking Methode: Erstellen eines Prototypen, Umgang mit Geld lernen, Umsetzung eines Verkaufsstands mit der Klasse und achtsam mit Abfall umgehen.

Detailansicht öffnen

My Finance Quests ist ein innovatives Lernspiel, das auf der Minecraft Education Edition basiert und für die Zielgruppe 10-15 Jahre entwickelt wurde.

Detailansicht öffnen

Im Video muss ein Jugendlicher entscheiden, ob er sich mit seinem ersparten Geld eine Spielkonsole oder ein neues Fahrrad kaufen soll. Anschließend werden die Schüler:innen dazu aufgefordert, ihre eigenen Bedürfnisse zu formulieren und zu reflektieren.

Das Lernmaterial zum Video befindet sich hier. Das Unterrichtsszenario ist rund um das Video Bedürfnisse und Lebensqualität aufgebaut. Mit zusätzlich bereitgestellten Materialien können die im Video angesprochenen Themenbereiche erarbeitet werden.

Detailansicht öffnen

In diesem Video planen Yara, Mia und Luca einen gemeinsamen Ausflug. Bei der Vorbereitung stellen sich jedoch viele Fragen rund um das Einkaufen und die Welt der Lebensmittel.

 

Detailansicht öffnen

Die Schüler*innen setzen sich mit Frauenrechten damals und heute unter Einbeziehung einer internationalen sowie vergleichenden Perspektive auseinander.

Detailansicht öffnen

Dies ist eine Schritt für Schritt-Anleitung für Lehrer:innen, die mit Jugendlichen ein echtes Verkaufserlebnis organisieren wollen: Vom Einstieg (Was haben Jugendliche erfunden?) über Ziele setzen bis hin zum gesamten Design Thinking-Prozess, Preis berechnen, Verkaufsstand vorbereiten … wird alles genau beschrieben. Tipps und Tricks rund um den Markt-Tag selbst, sowie ein Vorschlag, wie das Erlebnis gefeiert und präsentiert werden kann, sind ebenfalls enthalten.

Detailansicht öffnen

Das Lernpaket zeigt die Wichtigkeit von Unternehmen im Wirtschaftskreislauf auf. Es sollte in Kombination mit der Online-Anwendung „Wirtschaftskreislauf interaktiv“ eingesetzt werden.

Detailansicht öffnen

Die Schüler:innen erarbeiten diskursiv im Plenum unterschiedliche Aspekte von Berufen (Wichtigkeit, Bezahlung, persönliche Zufriedenheit, gesellschaftliche Anerkennung, Anteil von Frauen) und werden dabei auch mit Gender-Ungleichheiten konfrontiert (Gender Pay Gap, Gender Care Gap, Comparable Worth Index).

Detailansicht öffnen

Das dreiteilige Lernpaket vermittelt Schüler:innen anschaulich und anwendungsorientiert Grundlagenwissen zur Produktion, Verwendung und Entsorgung von Plastik in unterschiedlichen Lebensbereichen, um so kritisches Konsumbewusstsein bei den Schüler:innen zu fördern.

Detailansicht öffnen

Das sechsteilige Unterrichtspaket vermittelt den Schüler:innen auf aktivierende und anschauliche Art und Weise, Wissen zu Papierproduktion und -verbrauch. Somit wird ein kritisches Konsum- und Umweltbewusstsein gefördert.

Detailansicht öffnen

Die Schüler:innen diskutieren im Plenum eine alternative, sozial verträglichere Gestaltung der Kinderarbeit vor dem Kontrast Bolivien vs. Deutschland/Österreich.

Detailansicht öffnen

Die Schüler:innen setzen sich im Rahmen einer Videoanalyse (selbst-)kritisch mit der Situation von Kinderarbeiter:innen in Bangladesch auseinander und erarbeiten auf Basis der UNICEF-Kinderrechte Verbesserungsvorschläge für deren Situation.

Detailansicht öffnen

Mittels Stationenbetrieb erarbeiten die Schüler:innen die unterschiedlichen Formen der Care-Arbeit und auf welche Weise diese im Familienalltag verankert ist.

Detailansicht öffnen

Schüler:innen erarbeiten diskursiv – anhand verschiedener Beispiele aus dem Alltag – die unterschiedlichen Formen und Begriffe von Arbeit.

Detailansicht öffnen

Das Material zielt darauf ab, mit den Schüler:innen im Plenum eine gemeinsame Definition von ‘Arbeit’ zu formulieren und die Notwendigkeit von Arbeit in unserer arbeitsteiligen Gesellschaft zu diskutieren.

Detailansicht öffnen

Die interaktive Karte (inkl. Fragenkatalog und Lösungen) zeigt alle Länder der Welt von 2010 bis heute, in denen Antibiotika hergestellt bzw. verarbeitet werden.

Detailansicht öffnen

Die Internet Rallye erklärt mit Hilfe einer detaillierten, interaktive Karte (Poverty Map) das Thema Armutsverteilung anhand der Beispiele von Sierra Leone und Uganda.

Detailansicht öffnen

Die Schüler:innen setzen sich exemplarisch mit der Unternehmensgründung eines echten Start-ups auseinander. Weiters werden Chancen und Risiken der Gründung eines Start-ups genauer betrachtet.

Detailansicht öffnen

Die Schüler:innen erarbeiten wie ein Businessplan aussieht, wozu er nötig ist, hören einen Podcast dazu und bewerten einen kleinen Businessplan.

Detailansicht öffnen

Dieser interaktive Wirtschaftskreislauf zeigt den Zusammenhang zwischen Haushalten und den Unternehmen auf. In verschiedenen Aufgabenstellungen müssen ständig veränderte Szenarien durchgedacht werden. Es sollte vorher das gut aufbereitete Lernpaket mit den Schüler:innen durchgemacht werden.

Detailansicht öffnen

Den Schüler:innen wird durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Akrostichon, Videoanalyse, Arbeitsblatt, App) wichtige Grundlagen zur Inflation vermittelt: Begriff, Messung, persönliche sowie gesellschaftliche Auswirkungen, Inflationsspirale.

Detailansicht öffnen

Den Schüler:innen werden durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Akrostichon, Lückentext, Videoanalyse, Arbeitsblatt, App) wichtige Grundlagen zur Inflation vermittelt: Begriff, Messung, persönliche sowie gesellschaftliche Auswirkungen.

Detailansicht öffnen

Schüler:innen setzen sich mit dem menschengemachten und natürlichen Treibhauseffekt sowie daraus resultierenden Folgen in unterschiedlichen Lebens- und Wirtschaftsbereichen auseinander. Außerdem reflektieren sie die eigene Rolle in der Mensch-Umwelt-Beziehung und erarbeiten in einem Kopfstand-Brainstorming individuelle und kollektive Handlungsoptionen zur Klimawandelanpassung. 

Detailansicht öffnen

In diesem einstündigen Unterrichtskonzept lernen die Schüler:innen den Nutzen sowie die Vor- und Nachteile von Werbung kennen.

Detailansicht öffnen

Die Kartoffel ist nach Reis, Weizen und Mais das viertwichtigste Grundnahrungsmittel der Menschheit. Weltweit gibt es rund 5.000 essbare Sorten. Daher kann sich die Kartoffelpflanze gut an regionale Bedingungen anpassen.

Die Unterrichtsmaterialien behandeln einerseits gesellschaftliche sowie naturräumliche Bedingungen der landwirtschaftlichen Produktion. Wesentliche Charakteristika der räumlichen Umwelt werden am Fallbeispiel Kartoffel erhoben und beschrieben.

Detailansicht öffnen

Das vorliegende Material befasst sich mit Kaufentscheidungen, der Herkunft von Lebensmitteln, dem Bewusstsein für eine nachhaltige Ernährung sowie mit dem Umgang mit Lebensmitteln. Das Unterrichtsszenario ist rund um das Video „Ein Lagerfeuer will geplant sein“ aufgebaut. Mit zusätzlich bereitgestellten Materialien können die im Video angesprochenen Themenbereiche erarbeitet werden.

 

Detailansicht öffnen

Im Rahmen des Lernspiels „Klimafreundlicher Teller“ lernen die Schüler:innen klimafreundlichere und klimaschädlichere Lebensmittel (gemessen am Wasser- und CO2-Verbrauch) sowie mögliche Gründe für einen hohen Ressourcenverbrauch kennen.

Detailansicht öffnen

In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Leben und Wirtschaften im Hinblick auf nachhaltige Ernährung“ präsentiert.  Es handelt sich immer um Vorschläge, die mit einem Erlebnis für die Schüler:innen verbunden sind und wo auch außerschulische Lernorte miteinbezogen werden.

Detailansicht öffnen

Schulweg ist für alle Kinder ein verständlicher Begriff und eine weltweite Gemeinsamkeit. Doch der Weg ist durch die Lage der Schule und die Infrastruktur beeinflusst, sodass Schulwege sehr unterschiedlich aussehen können.

Detailansicht öffnen

Wie lebt es sich in der Volksrepublik China, in Grönland oder in den österreichischen Alpen? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? Menschen weltweit haben die gleichen Grundbedürfnisse und oft sehr ähnliche Wünsche. Sie arbeiten in der Regel, sind an bestimmten Orten wohnhaft und müssen gleichzeitig mobil sein. Wie diese Lebensbereiche konkret ausgestaltet sind und welche Anforderungen sich ergeben, hängt wesentlich von der Region ab, in der die Menschen leben.

 

Detailansicht öffnen

Diese Unterrichtplanung beschäftigt sich mit dem umfassenden Themenbereich Armut. Methodisch stehen die Black Stories – kurze Geschichten, die sich mit unterschiedlichen Ausprägungen von Armut und Reichtum beschäftigen – im Zentrum, wobei der Fokus auf Armut und damit verbundenen Auswirkungen liegt.

Detailansicht öffnen

In diesem Unterrichtsszenario werden Inhalte des Kompetenzbereichs „Leben und Wirtschaften im eigenen Umfeld“ spielerisch wiederholt. Dabei kommt die Methode „Escape Room“ zum Einsatz. Ziel ist es, durch Kooperation bei der Teamarbeit zwischenmenschliche Kompetenzen zu stärken und sogenannte 21st Century Skills zu schulen. Der Umfang des Escape Rooms kann von der Lehrperson angepasst werden. Für einen hohen Spaßfaktor wird die Durchführung in einem mindestens zweistündigen Block (Doppelstunde) empfohlen.

Detailansicht öffnen

Das Spielen von Online-Spielen wird bei Kindern und Jugendlichen immer beliebter. Während Spielen viele Vorteile mit sich bringt, ist es dennoch wichtig, Schüler:innen möglichst früh auf potenzielle Gefahren und Risiken aufmerksam zu machen. Das vorliegende Lehr- und Lernmaterial setzt sich aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen zusammen, die jeweils in ein bis zwei Unterrichtseinheiten abgehandelt werden können.

Detailansicht öffnen

Woher kommt mein Geld und wohin geht es? Was ist ein Haushaltsbuch und wofür brauche ich es? Geld ist im Alltag vieler Mensch präsent und begleitet uns unser ganzes Leben lang. In zwei Unterrichtseinheiten sollen die Schüler:innen an das Thema Geld herangeführt werden.

Detailansicht öffnen

Im Mittelpunkt dieses Materials steht die Auseinandersetzung mit (unbezahlter) Arbeit und deren Verteilung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf theatralen und kreativen Methoden, sowie dem Arbeiten mit Statistiken. Mit Beispielen wird an die Lebenswelt der Schüler:innen angeknüpft, die selbst unbezahlte Tätigkeiten im Haushalt aufzeichnen und deren Verteilung reflektieren.

Detailansicht öffnen

In drei Unterrichtsstunden beschäftigen sich die Schüler:innen mit den Einnahmen und Ausgaben von Haushalten.

 

Detailansicht öffnen

Ausgehend von der eigenen Wohn- bzw. Schulortgemeinde sollen die Schüler:innen ihre Umgebung analysieren und eine eigene Bedürfniskarte (mit Scribble Maps) erstellen und so die im Mittelpunkt stehende Fragestellung beantworten können: „Wo befriedige ich meine Bedürfnisse?“ Der Fokus liegt hierbei vor allem auf der Bedürfnisbefriedigung durch Unternehmen.

 

Detailansicht öffnen

In diesem Unterrichtsszenario wird mithilfe eines Kurzvideos und zusätzlichem Material der Fokus auf finanzielle Entscheidungen und Bedürfnisse gelegt. Kinder und Jugendliche stehen oftmals bereits vor finanziellen Entscheidungen. Dabei gilt es, Bedürfnisse und Prioritäten, aber auch die eigenen finanziellen Möglichkeiten zu berücksichtigen. Oft möchte man mehr haben, als man sich leisten kann und muss aufgrund der Knappheit auf etwas verzichten. Konsum ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit der Bedürfnisbefriedigung.

Detailansicht öffnen

Das Informationsmaterial gibt Auskunft darüber wie Preise entstehen, weshalb Preise steigen, was der Begriff “Geld” bedeutet und welche Wege es aus der Inflation gibt.

Detailansicht öffnen

Das Material lässt Schüler:innen in die Welt der Berufe eintauchen und regt an, sich mit Arbeiten in aller Welt auseinanderzusetzen und die eigenen Berufswünsch zu reflektieren.

Detailansicht öffnen

Ein umfangreiches Lernpaket bringt das Thema – geplante Obsoleszenz und deren problematische Auswirkungen – Lehrer:innen und Schüler:innen auf unterschiedliche Art und Weise näher.

Detailansicht öffnen

Die Unterrichtsmaterialien (Arbeitsblatt, interaktive Weltkarte) vermitteln den Schüler:innen globale Abhängigkeiten zwischen unterschiedlichen Staaten in den Lieferketten von Lebensmitteln.

Detailansicht öffnen

Im Zuge dieser drei Lernvideos werden Schüler:innen die Themen Geld, Konsum und Unternehmertum nähergebracht.

Detailansicht öffnen

Das Unterrichtsmaterial bietet entlang des Themas Taschengeld einen Zugang zu Währungen anderer Länder und damit dem Wert von Waren im Vergleich.

Detailansicht öffnen

Auf spielerische Weise trägt das Unterrichtskonzept zur Förderung von allgemeinen und grundlegenden Kompetenzen zur Bewältigung der ökonomischen Anforderungen in der Alltags- und Lebenswelt bei.

Detailansicht öffnen

Ziel dieser Einheiten ist es, eine Sensibilisierung für das Thema Konsum unter dem Aspekt „Was kann ich mir leisten?“ und „Was brauche ich wirklich?“ zu schaffen. Dadurch soll das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und angemessene Konsumentscheidungen gestärkt werden.

 

Detailansicht öffnen

Die Schüler:innen setzen sich mit der Bedeutung von Wohnen und vor allem mit den damit verbundenen Kosten auseinander. Dabei beschäftigen sie sich mit Aspekten der Nachhaltigkeit und ressourcenschonender Lebensstile und lernen auch, wie man Kosten reduzieren kann.

Detailansicht öffnen

Die Schüler:innen tauchen spielerisch in verschiedene Aspekte der Medienwelt und reflektieren ihren Umgang mit Social Media und Influencer:innen, Spielen und In-App-Käufen.

Detailansicht öffnen

Dieser Unterrichtsimpuls regt dazu an, über nachhaltigen Konsum zu sprechen und an einem praktischen Beispiel den Trend „Upcycling“ greifbar und verstehbar zu machen.

Detailansicht öffnen

Die Schüler:innen entdecken gemeinsam über die Methode „Stärkendetektive“ ihre persönlichen Stärken und bewerten diese mit Blick auf ihren Traumberuf.

Detailansicht öffnen

Dieser Unterrichtsimpuls zeigt Schüler:innen zeitgemäße Berufe mitsamt Verdienstmöglichkeiten auf.

Detailansicht öffnen

Im Zuge des Unterrichtsimpulses setzen sich die Schüler:innen mit den Ursachen von spürbaren Preissteigerungen auseinander und erkennen, dass es verschiedene Faktoren wie Krieg, Pandemie und Klimawandel gibt, die für eine ungewöhnlich hohe Inflation verantwortlich sein können.

Detailansicht öffnen

Das Spiel macht den Schüler:innen Zusammenhänge zum Thema Finanzen auf spielerische Art begreifbar. Die Schüler:innen lernen dadurch wichtige Begriffe rund um die Themenbereiche Konsum, Medienwelten, Haushalten im Alltag, Wohnen, Arbeit und Finanzen weltweit.

Detailansicht öffnen

Dieses Lernpaket behandelt die Entstehung von Salz, sowie dessen Zusammensetzung und Funktionen im menschlichen Körper.

Detailansicht öffnen

Dieses Lernpaket bietet zwei Umsetzungsvorschläge zum Thema Zucker und Zuckerherstellung.

Detailansicht öffnen

Dieses Materialsammlung beinhaltet Arbeitsblätter zum Thema Convenience-Produkte, deren unterschiedliche Ausprägungen und deren Anwendung.

Detailansicht öffnen

Dieses Workshop-Konzept behandelt das Thema Lebensmittelkennzeichnung auf Verpackungen und deren Informationsgehalt.

Detailansicht öffnen

Dieses Lernpaket besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil beschäftigt sich mit Lebensmittelverschwendung allgemein, im zweiten Teil geht es insbesondere um die “Wegwerfware Brot”.

Detailansicht öffnen

Dieses Lernpaket beinhaltet Material zur Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung rund um das Thema Menschenrechte in Lieferketten und die Rolle von Fairtrade.

Detailansicht öffnen

Die drei Kurzfilm-Serien erzählen, wie sich das Leben von drei Farmern aus Indonesien, Peru und Kenia in Zeiten globaler Krisen entwickelt.

Detailansicht öffnen

Dieses rund 4,5-stündige Planspiel, das von erfahrenen Spielleiter:innen angeleitet wird, vermittelt die starke Vernetzung der Themen Gesellschaft, Wirtschaft, Finanzmarkt und Politik.

Detailansicht öffnen

Es handelt sich um ein Diskussionsspiel mit Spielbrett und Aufgaben, welches mit dem Thema Mobilität der Zukunft befasst.

Detailansicht öffnen

Das Diskussionsspiel gibt Einblick in 25 Berufe, welche sich mit Mobilität beschäftigen.

Detailansicht öffnen

Das Lernpaket erklärt mithilfe einer kleinen Geschichte (Urlaub am Meer) einige Fachbegriffe zum Thema ‘Arbeit’. In weiterer Folge erarbeiten die Schüler:innen, wie man mit Arbeitslosigkeit umgehen kann.

Detailansicht öffnen

Das Finanzportfolio beinhaltet auf 40 Seiten Themen wie Medien, Konsum, Haushalt, Wohnen, Arbeit, und Finanzen weltweit.

Detailansicht öffnen

In der Unterrichtseinheit wird der Umgang mit Taschengeld thematisiert und man lernt über die altersabhängige Geschäftsfähigkeit (wer in welchem Alter welche Produkte erwerben darf).

Detailansicht öffnen

Die Schüler:innen beschäftigen sich mit der Möglichkeit ein Smartphone neu, renewed oder ein Fairphone zu kaufen.

Detailansicht öffnen

Anhand eines Fallbeispiels treffen Schüler:innen Entscheidungen zur Planung eines Urlaubs hinsichtlich Reiseziel, Kosten und Nachhaltigkeit.

Detailansicht öffnen

Im Rahmen des Lernpakets erhalten Schüler:innen mittels unterschiedlicher Arbeitsblätter (inkl. Rechercheaufgaben) grundlegende Informationen zur Schweinefleischproduktion.

Detailansicht öffnen

Das Lernpaket umfasst zwei Arbeitsblätter sowie eine Videoanalyse, welche den Schüler:innen wichtiges Grundlagenwissen rund um die Tomatenproduktion und den damit verbundenen Konsum liefert – dabei wird auch auf Nachhaltigkeitsaspekte eingegangen.

Detailansicht öffnen

Den Schüler:innen wird spielerisch sowie mittels Videoanalysen und Rechercheaufgaben innerhalb von zwei Unterrichtseinheiten grundlegendes Wissen rund um das Thema Soja und Sojaprodukte vermittelt.

Detailansicht öffnen

Das Lernpaket vermittelt auf progressive und schüler:innengerechte Art und Weise grundlegende Kenntnisse zum Paprika: Inhaltsstoffe und Bestandteile, Sorten und Paprikaprodukte, gesundheitliche Aspekte des Konsums, Anbau und Produktion, Herkunftsregionen, Nachhaltigkeitsaspekte im Anbau.

Detailansicht öffnen

Ein Lernpaket, welches aus drei Arbeitsblättern besteht, vermittelt den Schüler:innen die wichtigen Grundkenntnisse zum landwirtschaftlichen Produkt der Kartoffel.

Detailansicht öffnen

Das Lernpaket vermittelt auf lebensnahe und schüler:innengerechte Art und Weise Wissen zum landwirtschaftlichen Produkt des Apfels: Inhaltsstoffe und Bestandteile, Sorten, Anbau und Produktion, kulturelle Bedeutung, Lagertipps, Lebensmittelverschwendung.

Detailansicht öffnen

Den Schüler:innen werden auf altersgerechte, aktivierende sowie anschauliche Art und Weise Handlungsgrundlagen vermittelt, die für einen sorgsamen und verantwortungsbewussten Umgang mit Geld entscheidend sind.

Detailansicht öffnen

Den Schüler:innen werden auf interaktive sowie progressive Art und Weise (mittels digitaler Ressourcen) die Grundlagen der Energiegewinnung durch Wasserkraft vermittelt.

Detailansicht öffnen

Ein umfangreiches und aktivierendes Lernbuch vermittelt schüler:innengerecht die komplexen Zusammenhänge zwischen Smartphone-Nutzung und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit.

Detailansicht öffnen

Den Schüler:innen werden auf anschauliche Art und Weise die wichtigsten Grundlagen zur Energiegewinnung durch Geothermie vermittelt.

Detailansicht öffnen

Die Schüler:innen bekommen auf aktivierende und progressive Art und Weise die wichtigsten bzw. “klassischen” Zahlungsformen (Bargeld, Überweisung, Dauerauftrag, Einzugsauftrag, Online-Banking) vermittelt.

Detailansicht öffnen

Ein abwechslungsreiches und interaktives Unterrichtsquiz sichert auf spielerische Art und Weise die wichtigsten Informationen zu Energie- und Rohstoffgewinnung.

Detailansicht öffnen

Den Schüler:innen werden auf anschauliche sowie interaktive Art und Weise die wichtigsten Grundlagen sowie Probleme zur Energiegewinnung durch Biomasse (vorrangig Holz) vermittelt.

Detailansicht öffnen

Mithilfe von Arbeitsblättern werden “Energiefresser” in der Schule gesucht, um Schüler:innen auf das Thema Energie bzw. Energiesparen aufmerksam zu machen.

Detailansicht öffnen

Dieses Lernpaket bietet anhand von Gruppendiskussionen und anschließender Präsentationen einen Einstieg in das Thema Sustainable Development Goals (SDGs) – aufbauend auf dem Vorwissen der Schüler:innen.

 

Detailansicht öffnen

In einem Rollenspiel werden Berufe, welche direkt oder indirekt für die Produktion und Verarbeitung eines Getreidekorns benötigt werden, erklärt.

 

Detailansicht öffnen

Die Schüler:innen ermitteln, welche Waren die Schule benötigt, erstellen dazu Interviews und befragen die Entscheidungsträger:innen (Schulleitung, Schulwart:in, usw.) zum Thema ökologische Kaufentscheidungen.

Detailansicht öffnen

In Videos werden absolute und relative Armut in Österreich besprochen und in einer Gruppenarbeit diskutiert.

Detailansicht öffnen

Es handelt sich um eine Quiz-App (eSquirrel) in der Fragen zum Thema Geld, Schulden, Konto usw.  gestellt werden.

Detailansicht öffnen

Das Plakat in Form eines Wimmelbild lädt zur Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Berufsorientierung ein. Schüler:innen können auf dem Wimmelbild eine Vielzahl an Berufsbilder suchen und benennen.

Detailansicht öffnen

In dieser Einheit setzen sich die Schüler:innen anhand eines Zeitungsartikels kritisch mit der Lebensmittelverschwendung auseinander.

Detailansicht öffnen

Mit verschiedenen Methoden erfahren die Schüler:innen, wie viel Wasser für die Herstellung diverser Produkte benötigt wird und berechnen exemplarisch den Wasserverbrauch für ihr Frühstück.

Detailansicht öffnen

Saisonal, regional oder global? In dieser Einheit setzen sich die Schüler:innen mit der Verfügbarkeit von Obst und Gemüse in Österreich auseinander.

Detailansicht öffnen

Eine spielerische Auseinandersetzung mit den Sustainable Development Goals, die in einer intensiven Reflexionsrunde gipfelt.

Detailansicht öffnen

Im Zuge dieser ausführlichen Einheit analysieren die Schüler:innen wie Plastikmüll in die Meere gelangt und welche Schäden er dort anrichtet. In der Folge entwickeln sie konkrete Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf die Vermeidung von Plastikmüll.

Detailansicht öffnen

Die Schüler:innen setzen sich in dieser Einheit mit Boden als Ressource zur Produktion von alltäglichen Gebrauchsgegenständen auseinander.

Detailansicht öffnen

Dieses Unterrichtsmaterial zeigt am Beispiel der Banane, warum es den fairen Handel braucht und wie dieser funktioniert.

Detailansicht öffnen

Mit dem begleitenden Lehrmaterial lernen Schüler:innen auf leicht verständliche und interaktive Weise wichtige Fakten zu folgenden Themen:

  • Investieren & Traden
  • Handel mit Kryptowährungen
  • Influencer:in als Beruf
  • Schneeballsysteme & Network-Marketing
  • Konsumkredite

Detailansicht öffnen

Dieses Unterrichtsmaterial vermittelt abwechslungsreich und handlungsorientiert die Vor- und Nachteile einer Währungsunion und wiederholt spielerisch Wechselkursberechnungen.

Detailansicht öffnen

Dieses Unterrichtskonzept regt Schüler:innen durch abwechslungsreiche Methoden zur Reflexion an, ob nachhaltiger Konsum tatsächlich immer eine freie Entscheidung ist bzw. welche Faktoren entscheidungsrelevant sein können.

Detailansicht öffnen

In diesem Unterrichtsmaterial erarbeiten Schüler:innen weitgehend selbständig in diversen Gruppenarbeiten die Arbeitsmarktpolitik aus verschiedenen Perspektiven.

Detailansicht öffnen

Dieses Unterrichtskonzept regt zum Nachdenken über Konsumverhalten, Nachhaltigkeit und Lebensstil im Allgemeinen und über die persönliche Situation an.

Detailansicht öffnen

In diesem interaktiven Schulbuchkapitel erarbeiten und festigen die Schüler:innen das Thema Warenproduktion von der Urzeit bis heute.

Detailansicht öffnen

Dieses Online-Schulbuchkapitel eignet sich als Einstieg in das Thema Primärsektor/Landwirtschaft.

Detailansicht öffnen

Dieses Online-Schulbuchkapitel präsentiert fünf wichtige landwirtschaftliche Güter: Baumwolle, Weizen, Fleisch, Kautschuk, Banane.

Detailansicht öffnen

Dieses Online-Schulbuchkapitel präsentiert drei wichtige nichtlandwirtschaftliche Produktionsgüter: Salz, Bodenschätze, Fertigprodukte.

Detailansicht öffnen

Dieses Online-Schulbuchkapitel präsentiert die verschiedenen Arten des Warentransports sowie dessen historische Entwicklung.

Detailansicht öffnen

Dieses Online-Schulbuchkapitel präsentiert weltweite Handelsbeziehungen und erläutert spielerisch Handelshemmnisse.

Detailansicht öffnen

Dieses Online-Schulbuchkapitel bietet einen kurzen Überblick über den Tourismus in Österreich.

Detailansicht öffnen

Dieses Online-Schulbuchkapitel beinhaltet die Unterscheidung zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energieträgern.

Detailansicht öffnen

Dieses Online-Schulbuchkapitel behandelt die Entstehung, den Abbau und die Nutzung von Kohle.

Detailansicht öffnen

Dieses Online-Schulbuchkapitel veranschaulicht Erdöl und Erdgas als Energieträger, von der Entstehung und Verbreitung bis zur Verarbeitung und deren Gefahren.

Detailansicht öffnen

Das Lernpaket bietet Materialien (Bilder, Informationen, Arbeitsblätter), mit denen Jugendliche in Partner- und Gruppenarbeit die Zukunft des Straßenverkehrs analysieren.

Detailansicht öffnen

Diese Übungen des Forums Umweltbildung regen Lernende an, sich persönlich mit menschenwürdiger Arbeit, verschiedenen Berufen und gerechter Entlohnung zu beschäftigen.

Detailansicht öffnen

In diesem Unterrichtsvorschlag des Forum Umweltbildung wird sowohl der sichtbare als auch der unsichtbare, virtuelle Wasserverbrauch (z.B. zur Herstellung von Kleidung) thematisiert.

Detailansicht öffnen

Mit diesem Lernpaket des Forum Umweltbildung reflektieren die Lernenden ihren persönlichen Wasserverbrauch und vergleichen ihn mit der Lage in  Äthiopien.

Detailansicht öffnen

In diesem Lehrkonzept des Forum Umweltbildung wird anhand eines Plakats und eines Kurzfilms der Produktzyklus von Textilien nachvollzogen und die Lernenden reflektieren die Herstellung ihrer Kleidung.

Detailansicht öffnen

Mit diesem Rollenspiel will das Forum Umweltbildung die Probleme der Welternährung und des Hungers im Globalen Süden bewusst und erlebbar machen.

Detailansicht öffnen

Dieser Lückentext eignet sich für den Einsatz in der Volksschule und der Unterstufe.

Detailansicht öffnen

Es handelt sich um einen Sammelband, welcher sich aus acht verschiedenen Unterrichtskonzepten zusammensetzt, die auf spielerische Art sowie mittels Bildern, (selbst-)kritische Denkprozesse am Beispiel des Tomatenkonsums (ökologische / soziale Auswirkungen) bei den Schüler:innen anregen.

 

 

Detailansicht öffnen

Es handelt sich hierbei um einen Sammelband, der aus sieben unterschiedlichen Unterrichtskonzepten (inkl. Materialien) besteht und den Schüler:innen auf spielerische Art und Weise Konsument:innen-Wissen sowie kritisches Konsumbewusstsein in puncto Milch-, Käse- und Fleischprodukten vermittelt.

Detailansicht öffnen

Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Arbeitsblatt, Interview, Mini-Projekt) werden Schüler:innen die wichtigsten Grundlagen zum landwirtschaftlichen Produkt Soja vermittelt, um ein kritisches Konsumbewusstsein bei den Schüler:innen zu fördern.

Detailansicht öffnen

Durch ein vernetzendes Rollenspiel anhand der Lebensmittel einer typischen Jausenbox werden Schüler:innen komplexe sowie globale Zusammenhänge zu unterschiedlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit und Ernährung in schüler:innengerechter Form nähergebracht.

Detailansicht öffnen

Das Unterrichtskonzept besteht grundsätzlich aus zwei Teilen (spielerische Informationsvermittlung, Klassenprojekt), wobei den Schüler:innen auf spielerische sowie projektorientierte Art und Weise die Funktionsweise von Kompostieren vermittelt wird.

Detailansicht öffnen

Mittels Selbstversuch (Klassenprojekt/-experiment) wird Schüler:innen lebensnah Müllvermeidung am Beispiel der Schuljause und seine direkten (positiven) Umweltauswirkungen vermittelt – dabei werden aber auch Grundkompetenzen (verschiedene Maßeinheiten sowie Anteile berechnen und interpretieren) praxisnah trainiert.

Detailansicht öffnen

Mittels Kombination aus Achtsamkeitsübung(en) und Informationsvermittlung via Bildern werden Schüler:innen Aspekte von nachhaltiger Ernährung und landwirtschaftlicher Produktion am Beispiel der Rosine vermittelt.

Detailansicht öffnen

Ein Rollenspiel lädt die gesamte Klasse zum Erleben und Diskutieren von Unternehmensstrukturen ein.

Detailansicht öffnen

Das Lernpaket behandelt viele Facetten des Marketings und Konsumverhaltens von Social Media bis zum AIDA-Modell.

Detailansicht öffnen

Das Arbeitsmaterial beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Coronakrise auf die Preise für Baurohstoffe.

 

Detailansicht öffnen

Der Wirtschaftskreislauf zwischen Unternehmen und privaten Haushalten ist Thema in diesem Lernpaket.

Detailansicht öffnen

Spielerisch zeigt dieses Lernpaket, wie der vollkommene Markt durch Angebot und Nachfrage funktioniert.

Detailansicht öffnen

Über eine Zeitreise ermöglicht dieses Lernpaket Einblicke in die Funktionen des Geldes.

Detailansicht öffnen

Woran wir Fake Shops im Internet erkennen, welche Vor- und Nachteile Onlineshopping mit sich bringt und wie Datenschutz funktioniert, zeigt dieses Lernpaket.

Detailansicht öffnen

Ein Computerspiel ermöglicht uns Einblicke in die Probleme des Naturaltauschs und die Funktionen des Zahlungsmittels Geld.

Detailansicht öffnen

Hier erhalten wir Antworten auf Fragen rund um das Thema Inflation.

Detailansicht öffnen

Die Econovela Was kostet die Welt veranschaulicht in dieser Episode, wie nachhaltiger Konsum funktionieren kann.

Detailansicht öffnen

Drei Freunde führen uns in dieser Folge der Econovela Was kostet die Welt an die Grundannahmen ökonomischen Denkens heran.

Detailansicht öffnen

Das Material verdeutlicht die Auswirkungen unseres täglichen Konsums auf die Umwelt.

Detailansicht öffnen

Zwei Unterrichtseinheiten befassen sich mit dem Knappheitsproblem und dem ökonomischen Prinzip.

Detailansicht öffnen

Anhand der Bedürfnispyramide beleuchtet dieses Lernpaket den Zusammenhang zwischen Gütern, Konsum und Bedürfnissen.

Detailansicht öffnen

Dieses Unterrichtskonzept beleuchtet den tertiären Sektor mit Fokus auf Versicherungen.

Detailansicht öffnen

Die Berufsorientierungsmappe der AK Wien begleitet Schüler:innen Schritt für Schritt bei ihrer Berufs- und Ausbildungswahl.

Detailansicht öffnen

Das Thema Selbstständigkeit und die damit einhergehenden Chancen und Risiken werden hier beleuchtet.

Detailansicht öffnen

Anhand alltagsnaher Beispiele beschäftigen sich die Schüler:innen mit den Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte.

Detailansicht öffnen

Dieses Lernpaket thematisiert eine Auswahl wichtiger Steuern und beleuchtet, wie vielschichtig wir schon früh in den Wirtschaftskreislauf eingebunden sind.

Detailansicht öffnen