Butter – Wie sie gemacht wird
Inhaltsbeschreibung
Das Unterrichtskonzept besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil erfolgt eine Informationsphase, in der die Schüler:innen Grundkenntnisse zur Butterproduktion (Herstellung, Nebenprodukte, Sorten, Qualitätskriterien) erhalten. Hierzu wird eine Videoanalyse angewandt, welche die Tätigkeiten in einem Molkereibetrieb näher beleuchtet. Im Video werden zudem landwirtschaftliche Aspekte der Butterproduktion sowie der Butterimport nach Österreich thematisiert. Im zweiten Teil wird versucht mittels Experiment zusammen mit den Schüler:innen selbst Butter bzw. Buttermilch herzustellen, um die Butterproduktion möglichst lebensnah zu zeigen.
Das Unterrichtsmaterial eignet sich daher vor allem für fächerübergreifenden Unterricht bzw. Projekttage mit Bezug auf (nachhaltige) Ernährung.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zum Thema „Wirtschaftsstandort Österreich“ erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
In diesem einstündigen Unterrichtskonzept lernen die Schüler:innen den Nutzen sowie die Vor- und Nachteile von Werbung kennen.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.