Aktionswoche
Du willst mehr lebensnahe und verantwortungsvolle Wirtschaftsbildung an deine Schule bringen? Sichere Dir bis zu € 1.000 für eine Projektwoche, in der sich Schüler:innen aktiv und altersgerecht mit Themen der Wirtschaftsbildung auseinandersetzen. So können sie sich nicht nur inhaltlich vertiefen, sondern stärken auch ihre Kompetenzen in Bereichen wie Projektplanung, Teamarbeit, Eigenständigkeit und Kreativität.
Wichtigsten Informationen im Überblick
Wer kann beantragen: Schulen der Sek I und PTS, öffentliche Schule oder privaten Schulen mit Öffentlichkeitsrecht. Schulen müssen ihren Sitz in Österreich haben. Pro Schule ist ein Antrag pro Schulsemester zulässig. Schulen, die am Schulpilot Wirtschaftsbildung teilnehmen sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Inhalt: Eine Aktionswoche kann zu folgenden Themenschwerpunkten eingereicht werden:
- Entrepreneurship Education (Marktwoche)
- Finanzbildung (Geldwoche)
- Berufe und Arbeitswelt
- Nachhaltiges Wirtschaften
Antragstellung: jederzeit online im Jahr 2025; Durchführung für SS 25 und WS 25/26..
Förderhöhe: bis 3 Schulklassen (mind 15 – 59 Schüler:innen) max. 500 Euro; ab 4 Schulklassen (mind 59 Schüler:innen) max. 1.000 Euro. Gefördert werden zur Kosten, die NACH der Zusage der Förderung anfallen.
Zeitrahmen: 5 Schultage – entweder als Projektwoche oder auch über das Schuljahr verteilt.
Verwendung Förderung: Material- und Sachkosten, Veranstaltungskosten, Kosten für Dienstleistungen Dritter und sonstige Kosten (z.B.: Reisekosten v. Dritten, Kosten für Fortbildungen der Lehrer:innen, Verpflegung, Standmieten, …)



Materialien zu Themenschwerpunkten:
Entrepreneurship Education – die Marktwoche
Im Rahmen der Marktwoche setzen Schüler:innen eine eigene Idee um und durchleben verschiedene Projektphasen: Ideenfindung – Planung – Umsetzung – Reflexion. So stärken sie ihre Kompetenzen in Bereichen wie Projektplanung, Teamarbeit, Eigenständigkeit und Kreativität. Hierzu haben wir auch gemeinsam mit dem Verein IFTE Materialien entwickelt, die online zur Verfügung stehen. Das Lernmaterial bietet eine Schritt für Schritt-Anleitung für Lehrer:innen, die mit Jugendlichen ein echtes Verkaufserlebnis organisieren wollen: Vom Einstieg (Was haben Jugendliche erfunden?) über Ziele setzen bis hin zum gesamten Design Thinking-Prozess, Preis berechnen, Verkaufsstand vorbereiten … wird alles genau beschrieben.
Tipps zur Umsetzung:
- Erfahrungen haben gezeigt, dass ein Kernteam (z. B. 4 Lehrer:innen) für eine Marktwoche verantwortlich sein sollte. Z. B.: Klassenvorstand, Co-KV, plus 2 Lehrer:innen mit Fächern laut Übersicht. Dieses Team sollte zumindest 2x eine Vorbesprechung (Beginn des Schuljahres und kurz vor der Proejktwoche) abhalten, um Aufgaben zu klären und Unterrichtseinheiten einzuteilen.
- Thema Gewerbeordnung und Umgang mit Gewinn im Rahmen des Markttages: Es gibt eine Ausnahme von der Gewerbeordnung, wenn Projekte im Rahmen der Schulbildung durchgeführt werden. Solange ein Lernzweck hinter der Veranstaltung bzw. hinter dem Projekt steht und der Gewinn in einer realistischen Höhe bleibt. Dazu gibt es auch ein Schreiben des Ministeriums: 2020-0.142.636-4-A_-Ausnahme_von_der_Gewerbeordnung–Projekte_im_Rahmen_der_Schulausbildung_22.10.2020.pdf
Zur Marktwoche bieten wir zusätzlich auch Fortbildungen an:
- Präsenz: Di., 4.11.2025, 14:00 – 17:30 Uhr
- Digital: Mi., 3.12.2025, 15:00 – 17:30 Uhr
Mit einem Klick melden Sie sich jetzt hier zur Fortbildung an!
Finanzbildung – Die Geldwoche
Schüler:innen können dabei lernen, die eigenen Bedürfnisse und Konsumentscheidungen zu reflektieren, sich Gedanken über ihr erste Geld oder ihr Haushaltsbudget machen sowie ein gemeinschaftliches Budget verwalten.
Berufe und Arbeitswelt
Bei vielen Schüler:innen stellt sich vor allem in der 7. Und 8. Schulstufe vermehrt die Frage nach dem weiterführenden Bildungsweg. Eine vertiefende Projektwoche zu dem Thema kann dabei helfen, eigenen Stärken zu entdecken, verschiedene Berufe kennenzulernen oder sich auf zukünftige Bewerbungsprozesse vorzubereiten.
Nähere Infos dazu finden sich auf unserer Infoseite zu Berufsorientierung
Nachhaltig Wirtschaften
Wirtschaft ist ein gestaltbares und veränderbares System, das in enger Beziehung zu Staat, Umwelt und Gesellschaft steht. Eine Projektwoche, die sich mit nachhaltigen und zukunftsorientierten Wirtschaftsweisen auseinandersetzt befähigt Schüler:innen, Motor für Gestaltung und Veränderung zu sein und ermutigt sie zu gesellschaftlicher Teilhabe.
Inspiration für alles, was bereits umgesetzt wurde, findet sich in unserem Blog.
Download
Wie beantrage ich die Aktionswoche?
Antragsformular online ausfüllen und absenden (mind. 3 Wochen vor Start der Aktionswoche)
Wie geht es weiter?
- Förderzusage von der Stiftung bzw. Rückfragen bei Unklarheiten
- Durchführung der Aktionswoche ggf an Lehrer:innenfortbildung teilnehmen
- Endbericht online ausfüllen – Der Endbericht umfasst eine kurze Beschreibung und Reflexion der Aktionswoche, sowie die Angaben zu den entstandenen Kosten, Kontodaten der Schule (IBAN und Name, auf den das Konto läuft) und Feedback.
- Artikel erstellen auf Wirtschaft-erleben.at – Mit deinem Beitrag inspirierst Du andere für zukünftige Aktionswochen und wir können deinen Schulstandort bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen.
- Sende die digitalen Rechnungsbelege und Fotos via Mail an office@stiftung-wirtschaftsbildung.at
Du hast noch Fragen? Melde Dich bei uns unter +43 664 4011442 oder schreib ein E-Mail an office@stiftung-wirtschaftsbildung.at.