Überschuldung: Umgang mit Geld
Inhaltsbeschreibung
Das Unterrichtskonzept zum Thema Schuldenprävention setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Im ersten Abschnitt werden den Schüler:innen (häufige) Ursachen von Überschuldung in Österreich sowie deren Folgen (Pfändung, Existenzminimum etc.) näher gebracht. Dabei müssen die Schüler:innen ihre eigenen Konsum- und Finanzentscheidungen mittels einer Mini-Umfrage kritisch reflektieren. Im zweiten Abschnitt werden den Schüler:innen mit mehreren Fallbeispielen, die sich an der typischen Lebenswelt von Schüler:innen orientieren, problematische Handlungsmuster in puncto Umgang mit Geld veranschaulicht. Die Schüler:innen entwickeln in Partner- bzw. Gruppenarbeit Lösungsmöglichkeiten für die unterschiedlichen Fälle und setzen diese in Bezug zu (präventiven) Handlungsempfehlungen der Schuldner:innenberatung.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Lernpaket beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf unser Kaufverhalten und den Umgang mit Geld.
Das Finanzportfolio beinhaltet auf 40 Seiten Themen wie Medien, Konsum, Haushalt, Wohnen, Arbeit, und Finanzen weltweit.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Vernetztes Wirtschaften zwischen Produktion und Konsum“ präsentiert.