Lehr- und Lernmaterialien
? Treffer
Filter
Im Zuge dieser drei Lernvideos werden Schüler:innen die Themen Geld, Konsum und Unternehmertum nähergebracht.
Ziel dieser Einheiten ist es, eine Sensibilisierung für das Thema Konsum unter dem Aspekt „Was kann ich mir leisten?“ und „Was brauche ich wirklich?“ zu schaffen. Dadurch soll das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und angemessene Konsumentscheidungen gestärkt werden.
Dieser Unterrichtsimpuls regt dazu an, über nachhaltigen Konsum zu sprechen und an einem praktischen Beispiel den Trend „Upcycling“ greifbar und verstehbar zu machen.
Die drei Kurzfilm-Serien erzählen, wie sich das Leben von drei Farmern aus Indonesien, Peru und Kenia in Zeiten globaler Krisen entwickelt.
Die Schüler:innen beschäftigen sich mit der Möglichkeit ein Smartphone neu, renewed oder ein Fairphone zu kaufen.
Im Rahmen des Lernpakets erhalten Schüler:innen mittels unterschiedlicher Arbeitsblätter (inkl. Rechercheaufgaben) grundlegende Informationen zur Schweinefleischproduktion.
Das Lernpaket umfasst zwei Arbeitsblätter sowie eine Videoanalyse, welche den Schüler:innen wichtiges Grundlagenwissen rund um die Tomatenproduktion und den damit verbundenen Konsum liefert - dabei wird auch auf Nachhaltigkeitsaspekte eingegangen.
Den Schüler:innen wird spielerisch sowie mittels Videoanalysen und Rechercheaufgaben innerhalb von zwei Unterrichtseinheiten grundlegendes Wissen rund um das Thema Soja und Sojaprodukte vermittelt.
Das Lernpaket vermittelt auf progressive und schüler:innengerechte Art und Weise grundlegende Kenntnisse zum Paprika: Inhaltsstoffe und Bestandteile, Sorten und Paprikaprodukte, gesundheitliche Aspekte des Konsums, Anbau und Produktion, Herkunftsregionen, Nachhaltigkeitsaspekte im Anbau.
Ein Lernpaket, welches aus drei Arbeitsblättern besteht, vermittelt den Schüler:innen die wichtigen Grundkenntnisse zum landwirtschaftlichen Produkt der Kartoffel.
Das Lernpaket vermittelt auf lebensnahe und schüler:innengerechte Art und Weise Wissen zum landwirtschaftlichen Produkt des Apfels: Inhaltsstoffe und Bestandteile, Sorten, Anbau und Produktion, kulturelle Bedeutung, Lagertipps, Lebensmittelverschwendung.
Den Schüler:innen werden auf altersgerechte, aktivierende sowie anschauliche Art und Weise Handlungsgrundlagen vermittelt, die für einen sorgsamen und verantwortungsbewussten Umgang mit Geld entscheidend sind.
Die Schüler:innen bekommen auf aktivierende und progressive Art und Weise die wichtigsten bzw. "klassischen" Zahlungsformen (Bargeld, Überweisung, Dauerauftrag, Einzugsauftrag, Online-Banking) vermittelt.
Die Schüler:innen ermitteln, welche Waren die Schule benötigt, erstellen dazu Interviews und befragen die Entscheidungsträger:innen (Schulleitung, Schulwart:in, usw.) zum Thema ökologische Kaufentscheidungen.
In dieser Einheit setzen sich die Schüler:innen anhand eines Zeitungsartikels kritisch mit der Lebensmittelverschwendung auseinander.
Mit verschiedenen Methoden erfahren die Schüler:innen, wie viel Wasser für die Herstellung diverser Produkte benötigt wird und berechnen exemplarisch den Wasserverbrauch für ihr Frühstück.
Saisonal, regional oder global? In dieser Einheit setzen sich die Schüler:innen mit der Verfügbarkeit von Obst und Gemüse in Österreich auseinander.
Im Zuge dieser ausführlichen Einheit analysieren die Schüler:innen wie Plastikmüll in die Meere gelangt und welche Schäden er dort anrichtet. In der Folge entwickeln sie konkrete Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf die Vermeidung von Plastikmüll.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Einheit mit Boden als Ressource zur Produktion von alltäglichen Gebrauchsgegenständen auseinander.
Dieses Unterrichtsmaterial zeigt am Beispiel der Banane, warum es den fairen Handel braucht und wie dieser funktioniert.
Dieser Lückentext eignet sich für den Einsatz in der Volksschule und der Unterstufe.
Es handelt sich um einen Sammelband, welcher sich aus acht verschiedenen Unterrichtskonzepten zusammensetzt, die auf spielerische Art sowie mittels Bildern, (selbst-)kritische Denkprozesse am Beispiel des Tomatenkonsums (ökologische / soziale Auswirkungen) bei den Schüler:innen anregen.
Es handelt sich hierbei um einen Sammelband, der aus sieben unterschiedlichen Unterrichtskonzepten (inkl. Materialien) besteht und den Schüler:innen auf spielerische Art und Weise Konsument:innen-Wissen sowie kritisches Konsumbewusstsein in puncto Milch-, Käse- und Fleischprodukten vermittelt.
Durch ein vernetzendes Rollenspiel anhand der Lebensmittel einer typischen Jausenbox werden Schüler:innen komplexe sowie globale Zusammenhänge zu unterschiedlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit und Ernährung in schüler:innengerechter Form nähergebracht.
Das Lernpaket behandelt viele Facetten des Marketings und Konsumverhaltens von Social Media bis zum AIDA-Modell.
Spielerisch zeigt dieses Lernpaket, wie der vollkommene Markt durch Angebot und Nachfrage funktioniert.
Woran wir Fake Shops im Internet erkennen, welche Vor- und Nachteile Onlineshopping mit sich bringt und wie Datenschutz funktioniert, zeigt dieses Lernpaket.
Ein Computerspiel ermöglicht uns Einblicke in die Probleme des Naturaltauschs und die Funktionen des Zahlungsmittels Geld.
Hier erhalten wir Antworten auf Fragen rund um das Thema Inflation.
Die Econovela Was kostet die Welt veranschaulicht in dieser Episode, wie nachhaltiger Konsum funktionieren kann.
Drei Freunde führen uns in dieser Folge der Econovela Was kostet die Welt an die Grundannahmen ökonomischen Denkens heran.
Das Material verdeutlicht die Auswirkungen unseres täglichen Konsums auf die Umwelt.
Zwei Unterrichtseinheiten befassen sich mit dem Knappheitsproblem und dem ökonomischen Prinzip.
Mehr Mut zur Bewertung von Angeboten und für fundierte Kaufentscheidungen fördert dieses Lernpaket.
Im Fokus dieses Lernpakets steht das Verständnis für die Entwicklung von Produkten.
Über die Mystery-Methode führt uns dieses Lernpaket in die Welt des Onlinehandels ein.
Dieses Lernpaket zeigt die Unterschiede zwischen materiellen und sozialen Bedürfnissen auf und regt zur Reflexion der eigenen Wünsche an.
Die internationale Verflechtung von Produktion und Konsum ist Thema dieses Lernpakets.
Dieses Lernpaket fördert unsere kritische Auseinandersetzung mit Ernährungsweisen und ihren Auswirkungen auf Mensch, Gesellschaft und Umwelt.
Dieses Lernpaket beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf unser Kaufverhalten und den Umgang mit Geld.
Im Rahmen des Lernpakets erhalten Schüler:innen mittels unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Arbeitsblätter, Videoanalysen, Rechercheaufgaben, "Selbstversuch", Steckbrief) wichtige Informationen zur Hühnerfleischproduktion, wobei auch auf Nachhaltigkeitsaspekte eingegangen wird (konventionelle vs. Biohaltung von Hühnern).
Das Lernpaket vermittelt auf progressive und schüler:innengerechte Art und Weise Grundlagen zum landwirtschaftlichen Produkt Gurke: Inhaltsstoffe und Bestandteile, Sorten, Anbau und Produktion, Nachhaltigkeit.
Das Unterrichtspaket setzt sich aus drei Arbeitsblättern (samt Videoanalysen) zusammen, welche den Schüler:innen wichtige Grundkenntnisse zum Konsum von Eiern vermitteln (Herkunft, Pro-Kopf-Verbrauch in Österreich, Haltungsformen von Legehennen, Gütekriterien, Konsumaspekte).
Dieser interaktive Selbsttest im Internet teilt uns einem bestimmten Kauftyp zu und erklärt, welche Werbung diesen Typen anspricht.
Die Bedeutung von Trinkwasser für Leben und Umwelt stehen im Fokus des vom deutschen Umweltministerium veröffentlichten Arbeitsmaterials.
Ein Leben nach dem Zero-Waste-Konzept wird in dieser Unterrichtseinheit vorgestellt und diskutiert.
Dieses Arbeitsblatt veranschaulicht, welche fixen und variablen Kosten ein Haushalt zu tragen hat.
Um den Wert von Produkten und Dienstleistungen dreht es sich in diesem Lernpaket.
Auf einfache Art erklärt dieses Video die Entstehung und Aufgaben der Oesterreichischen Nationalbank.
Die Geschichte des Geldes und der Bargeldkreislauf in Österreich stehen im Mittelpunkt dieses Erklärvideos.
Dieser Artikel zeigt, welche Teile für die Produktion eines Smartphones benötigt werden, welche Firmen sie bauen und wo die Handys produziert werden.
Dieses Lernkonzept ermöglicht Einblicke in die Realität und mediale Darstellung der Milchproduktion.
Kurz und knackig erklärt dieses Video den Wirtschaftskreislauf.
Das Material Robochain setzt sich spielerisch mit dem Thema Produktion auseinander.
Kreativ nähert sich dieses Lernpaket den Themen Sparen und Konsum.
Dieses Lernpaket vermittelt den bedachten Umgang mit Taschengeld.
Diese H5P-Anwendung nimmt das Thema Schulden unter die Lupe.