Taschengeld und Onlinehandel
Inhaltsbeschreibung
Mithilfe von Fallbeispielen sensibilisiert dieses Unterrichtspaket die Schüler:innen für einen bewussten Umgang mit Taschengeld und motiviert sie dazu, ihr eigenes Kaufverhalten kritisch zu reflektieren.
Das Stundenbild ist in drei Phasen gegliedert.
Die erste Phase beginnt mit Impulsfragen, zu denen die Kinder Stellung nehmen. In der zweiten und dritten Phase vertiefen sie ihr Wissen, erhalten theoretischen Input und bearbeiten lebensnahe Fallbeispiele.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Unterrichtskonzept regt Schüler:innen durch abwechslungsreiche Methoden zur Reflexion an, ob nachhaltiger Konsum tatsächlich immer eine freie Entscheidung ist bzw. welche Faktoren entscheidungsrelevant sein können.
Die Schüler:innen bekommen auf aktivierende und progressive Art und Weise die wichtigsten bzw. “klassischen” Zahlungsformen (Bargeld, Überweisung, Dauerauftrag, Einzugsauftrag, Online-Banking) vermittelt.
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll den Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten rund ums Thema “Verträge” zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.