Geld: Bedeutung, erweiterte Aufgaben
Inhaltsbeschreibung
Unsere stark ökonomisch geprägte Gesellschaft ist ohne Geld unvorstellbar. Es spielt im Leben aller Erwachsenen und auch Jugendlichen eine existenzielle Rolle. Obwohl der Umgang mit Geld Teil der Lebenswirklichkeit ist, wissen Jugendliche wenig über seine Bedeutung. Ssie definieren es meist nur als Zahlungsmittel. Mit diesem Unterrichtsmaterial lernen die Schüler*innen die Funktionen des Geldes als Zahlungsmittel, Aufbewahrungsmittel und Recheneinheit kennen und unterscheiden.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen planen eine Mahlzeit für ihre Familie und sollen dafür ein vorgegebenes Budget pro Person einhalten. Zur Durchführung gehört die Wahl der Speise, die Erstellung einer Einkaufsliste, sowie die Schätzung der Preise, der Einkauf der Zutaten und die Zubereitung der Speise. Im Anschluss werden die Schätzungen und die tatsächlichen Ausgaben miteinander verglichen und die Vorgehensweise beim Einkauf reflektiert.
Im Video muss ein Jugendlicher entscheiden, ob er sich mit seinem ersparten Geld eine Spielkonsole oder ein neues Fahrrad kaufen soll. Anschließend werden die Schüler:innen dazu aufgefordert, ihre eigenen Bedürfnisse zu formulieren und zu reflektieren.
Das Lernmaterial zum Video befindet sich hier. Das Unterrichtsszenario ist rund um das Video Bedürfnisse und Lebensqualität aufgebaut. Mit zusätzlich bereitgestellten Materialien können die im Video angesprochenen Themenbereiche erarbeitet werden.
Dieses Lernpaket vermittelt Kindern die Bedeutung und Funktion des Geldes in unserem Wirtschaftssystem.