Plastikmüll im Meer
Inhaltsbeschreibung
Den Schüler:innen wird zum Einstieg ein YouTube-Video gezeigt, um mit der Thematik in Berührung zu kommen. Mit Hilfe der Infografik „Wie gelangt der Müll ins Meer?“ erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anschließend, aus welchen Quellen und auf welchen Wegen der Müll in die Ozeane gelangt. Dabei erfahren die Schüler:innen, wie Plastikmüll den marinen Ökosystemen, den Meerestieren und den Menschen schaden kann. In Kleingruppen reflektieren sie ihr eigenes Konsumverhalten in Bezug auf (Einweg-) Plastikartikel und entwickeln Ideen für konkrete Handlungsmöglichkeiten. Im Zuge der Einheiten werden die Schüler:innen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln befähigt. Ebenso bietet das Material eine große Anzahl an Vorschlägen, wie das Thema weiter behandelt werden kann.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieser Unterrichtsimpuls regt dazu an, über nachhaltigen Konsum zu sprechen und an einem praktischen Beispiel den Trend „Upcycling“ greifbar und verstehbar zu machen.
Das Lernpaket vermittelt auf lebensnahe und schüler:innengerechte Art und Weise Wissen zum landwirtschaftlichen Produkt des Apfels: Inhaltsstoffe und Bestandteile, Sorten, Anbau und Produktion, kulturelle Bedeutung, Lagertipps, Lebensmittelverschwendung.