Plastikmüll im Meer
Inhaltsbeschreibung
Den Schüler:innen wird zum Einstieg ein YouTube-Video gezeigt, um mit der Thematik in Berührung zu kommen. Mit Hilfe der Infografik „Wie gelangt der Müll ins Meer?“ erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anschließend, aus welchen Quellen und auf welchen Wegen der Müll in die Ozeane gelangt. Dabei erfahren die Schüler:innen, wie Plastikmüll den marinen Ökosystemen, den Meerestieren und den Menschen schaden kann. In Kleingruppen reflektieren sie ihr eigenes Konsumverhalten in Bezug auf (Einweg-) Plastikartikel und entwickeln Ideen für konkrete Handlungsmöglichkeiten. Im Zuge der Einheiten werden die Schüler:innen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln befähigt. Ebenso bietet das Material eine große Anzahl an Vorschlägen, wie das Thema weiter behandelt werden kann.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen ermitteln, welche Waren die Schule benötigt, erstellen dazu Interviews und befragen die Entscheidungsträger:innen (Schulleitung, Schulwart:in, usw.) zum Thema ökologische Kaufentscheidungen.
Die drei Kurzfilm-Serien erzählen, wie sich das Leben von drei Farmern aus Indonesien, Peru und Kenia in Zeiten globaler Krisen entwickelt.