Lehr- und Lernmaterialien
? Treffer
Filter
Ein abwechslungsreiches und interaktives Unterrichtsquiz sichert auf spielerische Art und Weise die wichtigsten Informationen zu Energie- und Rohstoffgewinnung.
Den Schüler:innen werden auf anschauliche sowie interaktive Art und Weise die wichtigsten Grundlagen sowie Probleme zur Energiegewinnung durch Biomasse (vorrangig Holz) vermittelt.
Mit verschiedenen Methoden erfahren die Schüler:innen, wie viel Wasser für die Herstellung diverser Produkte benötigt wird und berechnen exemplarisch den Wasserverbrauch für ihr Frühstück.
Saisonal, regional oder global? In dieser Einheit setzen sich die Schüler:innen mit der Verfügbarkeit von Obst und Gemüse in Österreich auseinander.
Eine spielerische Auseinandersetzung mit den Sustainable Development Goals, die in einer intensiven Reflexionsrunde gipfelt.
Im Zuge dieser ausführlichen Einheit analysieren die Schüler:innen wie Plastikmüll in die Meere gelangt und welche Schäden er dort anrichtet. In der Folge entwickeln sie konkrete Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf die Vermeidung von Plastikmüll.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Einheit mit Boden als Ressource zur Produktion von alltäglichen Gebrauchsgegenständen auseinander.
Das Lernpaket bietet Materialien (Bilder, Informationen, Arbeitsblätter), mit denen Jugendliche in Partner- und Gruppenarbeit die Zukunft des Straßenverkehrs analysieren.
Die Econovela Was kostet die Welt veranschaulicht in dieser Episode, wie nachhaltiger Konsum funktionieren kann.
Das Material verdeutlicht die Auswirkungen unseres täglichen Konsums auf die Umwelt.
Dieses Lernpaket fördert unsere kritische Auseinandersetzung mit Ernährungsweisen und ihren Auswirkungen auf Mensch, Gesellschaft und Umwelt.
Dieses Video widmet sich den externen Effekten in Märkten.
Dieses Unterrichtskonzept setzt sich mit unseren persönlichen Handlungsoptionen als Beitrag zur Energiewende auseinander.
In diesem Lernpaket machen wir uns auf die Suche nach einem nachhaltigen und guten Leben.