Arbeitsteilung
Inhaltsbeschreibung
Um einen lebensweltlichen Input für die Lernenden zu schaffen werden verschiedene Aufgaben im Klassenzimmer gesammelt und dann besprochen wer sich die Arbeiten aufteilt.
Ein Video über Arbeitsteilung dient zum Einstieg in diesen Teil. Am Arbeitsblatt werden Notizen dazu erstellt und danach der Frage nachgegangen welche Formen von Arbeitsteilung heute üblich sind.
Zum Abschluss werden anhand eines Wimmelbildes Berufe identifiziert und anhand von Beispielen besprochen welche Berufe von Nöten sind.
Die Einheit spannt einen schönen Bogen von der Definition der Arbeitsteilung über den geschichtlichen Kontext hin zu lebensweltlichen Beispielen aus dem Klassenzimmer hin zu Berufen in der Stadt. Die Aufgaben / Arbeitsblätter sind gut aufeinander abgestimmt.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Ausgehend von der eigenen Wohn- bzw. Schulortgemeinde sollen die Schüler:innen ihre Umgebung analysieren und eine eigene Bedürfniskarte (mit Scribble Maps) erstellen und so die im Mittelpunkt stehende Fragestellung beantworten können: „Wo befriedige ich meine Bedürfnisse?“ Der Fokus liegt hierbei vor allem auf der Bedürfnisbefriedigung durch Unternehmen.
Im Video muss ein Jugendlicher entscheiden, ob er sich mit seinem ersparten Geld eine Spielkonsole oder ein neues Fahrrad kaufen soll. Anschließend werden die Schüler:innen dazu aufgefordert, ihre eigenen Bedürfnisse zu formulieren und zu reflektieren.
Das Lernmaterial zum Video befindet sich hier. Das Unterrichtsszenario ist rund um das Video Bedürfnisse und Lebensqualität aufgebaut. Mit zusätzlich bereitgestellten Materialien können die im Video angesprochenen Themenbereiche erarbeitet werden.