Wie bilden sich Preise auf dem vollkommenen Markt?
Inhaltsbeschreibung
Wie entsteht ein Interessensausgleich zwischen Anbietenden und Nachfragenden? Wie bilden sich Preise?
Am Beispiel des Apfelmarktes lernen die Jugendlichen Antworten auf diese Fragen kennen. In einem Onlinespiel nehmen sie die Rolle von Käufer:innen und Verkäufer:innen ein, um zu verstehen, wie der Gleichgewichtspreis entsteht.
Tabellen aus einer fiktiven Umfrage bilden die Preisvorstellungen von Nachfragenden und Anbietenden ab. Mithilfe eines Preis-Mengen-Diagramms veranschaulichen die Schüler:innen die Preisentwicklung.
Dass sich Nachfrage und Angebot mit dem Produkt verändern können, lernen sie über die Diskussion und Entwicklung von Ereigniskarten.
Du kannst dieses Lernpaket nur dann vollständig (mit Onlinespiel und Lösungen) verwenden, wenn du dich auf der Webseite teacheconomy.de registrierst.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Panamakanal bremst Welthandel”.
Dieser Lückentext eignet sich für den Einsatz in der Volksschule und der Unterstufe.
Die Bedeutung von Trinkwasser für Leben und Umwelt stehen im Fokus des vom deutschen Umweltministerium veröffentlichten Arbeitsmaterials.