Rolle von Wohlstand und Geld: Identität und Lebensqualität
Inhaltsbeschreibung
Im ersten Teil des Unterrichtskonzepts erarbeiten sich die Schüler:innen unterschiedliche Entscheidungsfaktoren, welche bei der Berufswahl von Bedeutung sind. Dabei wird mit den Schüler:innen diskutiert, warum Geld nicht der einzig relevante Faktor bei der Berufswahl ist. Dadurch wird thematisch der Übergang zur zweiten Einheit gelegt, in der die Schüler:innen sich mit dem Unterschied zwischen “Wohlstand” und “Lebensqualität” befassen. Den Schüler:innen wird dabei das Konzept des BIPs (Bruttoinlandsprodukt) vermittelt. Nachdem die Schüler:innen dieses Konzept in puncto Lebensqualität kritisch bewertet haben, skizzieren sie zum Abschluss des Unterrichtspakets einen eigens entworfenen Index zur Erhebung der Lebensqualität.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Mithilfe dieser Anwendung stellen wir einen persönlichen Bezug zur Inflation her.
Die Schüler:innen erarbeiten sich durch verschiedene Aufgabenstellungen Schritt für Schritt zentrale Themen des Arbeitsmarktes (z.B. Brutto- und Nettolohn, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Steuern und Abgaben), um sie für das spätere Arbeitsleben entsprechend vorzubereiten.
Der Band 3 beschäftigt sich mit der Design Thinking Methode: Erstellen eines Prototypen, Umgang mit Geld lernen, Umsetzung eines Verkaufsstands mit der Klasse und achtsam mit Abfall umgehen.