Belastungsgrenzen der Erde
Inhaltsbeschreibung
Anhand der Darstellung der Donut-Ökonomie lernen die Schüler:innen nationale und globale sozioökonomische und ökologische Problemfelder kennen und erarbeiten Handlungsoptionen. Sie reflektieren über die Faktoren für ein gutes Leben, definieren ökologische Belastungsgrenzen und analysieren die Entwicklungsziele unterschiedlicher Staaten.
Die schrittweise Erarbeitung stellt sicher, dass sie dabei von ihren persönlichen Erfahrungen und Ansichten ausgehend ein Gesamtverständnis erlangen.
Ausgehend von der österreichischen Lage zeigt der internationale Vergleich die globalen Unterschiede auf und verdeutlicht die Dringlichkeit.
Das Erfolgsbeispiel sowie die Erarbeitung von Handlungsoptionen veranschaulichen Lösungsmöglichkeiten.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das Unterrichtskonzept thematisiert mithilfe einer Kombination vielfältiger Lernmethoden (biographisches Lernen, Arbeitsblatt, Gruppenarbeiten und -präsentationen etc.) psychische Erkrankungen und Armut.
Den Schüler:innen werden auf interaktive sowie progressive Art und Weise (mittels digitaler Ressourcen) die Grundlagen der Energiegewinnung durch Wasserkraft vermittelt.