Augen auf beim Onlinekauf!
Inhaltsbeschreibung
Eine kurze Filmepisode führt die Schüler:innen in verschiedene Vorteile des Onlineshoppings ein und sensibilisiert sie für die damit verbundenen Risiken.
Gemeinsam diskutieren sie das Video gründlich, um anschließend Kriterien zur Identifizierung eines Fake Shops zu erarbeiten.
Danach geht es an die Textarbeit. Die Charaktere Erik und Samira geben ihre Statements für das Shopping im Internet und den traditionellen Einkauf. Mithilfe von Tabellen vergleichen die Schüler:innen die Vor- und Nachteile von Onlinekäufen, alleine und in der Partnerarbeit. Ein Beispiel aus Eriks Leben sensibilisiert uns für das Thema Datenschutz. Dazu gibt es entsprechende Aufgaben und Arbeitsblätter.
Im weiteren Verlauf vertieft die Klasse ihr Wissen. Darauf aufbauend entwickelt sie einen Flyer, der Tipps und konkrete Verhaltensregeln für den verantwortungsbewussten Umgang mit Onlineshops enthält.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Hier erhalten wir Antworten auf Fragen rund um das Thema Inflation.
Die Schüler:innen planen eine Mahlzeit für ihre Familie und sollen dafür ein vorgegebenes Budget pro Person einhalten. Zur Durchführung gehört die Wahl der Speise, die Erstellung einer Einkaufsliste, sowie die Schätzung der Preise, der Einkauf der Zutaten und die Zubereitung der Speise. Im Anschluss werden die Schätzungen und die tatsächlichen Ausgaben miteinander verglichen und die Vorgehensweise beim Einkauf reflektiert.
Die Schüler:innen setzen sich in diesem Unterrichtsszenario mit nachhaltigem Konsum auseinander. Sie recherchieren selbstständig zu einem gewählten Produkt oder Unternehmen und präsentieren ihre Ergebnisse im Weltcafé.