Fake Shops auf der Spur
Inhaltsbeschreibung
Diese Unterrichtsmaterialien adressieren unmittelbar die Lebenswelten der Jugendlichen als Akteur:innen.
Die Schüler:innen nähern sich dem aktuellen Thema problemorientiert. Sie werfen einen kritischen Blick auf den Onlinehandel und schärfen ihren Blick für Sicherheit und Umweltverträglichkeit aus der Perspektive von Konsumierenden. Gemeinsam reflektieren sie gesellschaftspolitische Aspekte von Fake Shops in Hinblick auf deren Existenz und diskutieren gegensteuernde Maßnahmen.
Verschiedene Unterrichtsmethoden und Sozialformen ermöglichen dir und deiner Klasse eine kompetenz- und handlungsorientierte Herangehensweise.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Anhand eines lebensnahen Beispiels werden die Einnahmen und Ausgaben eines Lehrlings in einem Haushaltsplan mithilfe einer vorgefertigten Excel-Tabelle ermittelt.
Die Schüler:innen tauchen spielerisch in verschiedene Aspekte der Medienwelt und reflektieren ihren Umgang mit Social Media und Influencer:innen, Spielen und In-App-Käufen.
Mit diesem Rollenspiel will das Forum Umweltbildung die Probleme der Welternährung und des Hungers im Globalen Süden bewusst und erlebbar machen.