Kompost: Die große Chance für Biomüll
Inhaltsbeschreibung
Das Unterrichtskonzept besteht aus zwei Teilen, wobei im ersten Teil den Schüler:innen spielerisch die Funktionsweise von Kompostieren vermittelt wird (Informationsvermittlungsphase mit anschließendem Gruppenwettkampf). Der zweite Teil beinhaltet wiederum ein mögliches Klassenprojekt, wobei Schüler:innen über einen längeren Zeitraum die Gelegenheit erhalten, ihren eigenen Komposthaufen anzulegen und zu betreuen, um Abfallverwertung lebensnah zu erleben und mitzugestalten.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das Unterrichtskonzept kombiniert vielfältige Lernmethoden (Video, Wohnraumplanung, Arbeitsblatt, Rollenspiel, Instagram-Post etc.), die es den Schüler:innen ermöglichen sich anwendungsorientiert und spielerisch mit den konkreten Auswirkungen von prekären Wohnverhältnissen bzw. Wohnungsarmut auseinanderzusetzen.
Dieses Unterrichtskonzept regt Schüler:innen durch abwechslungsreiche Methoden zur Reflexion an, ob nachhaltiger Konsum tatsächlich immer eine freie Entscheidung ist bzw. welche Faktoren entscheidungsrelevant sein können.