Kompost: Die große Chance für Biomüll
Inhaltsbeschreibung
Das Unterrichtskonzept besteht aus zwei Teilen, wobei im ersten Teil den Schüler:innen spielerisch die Funktionsweise von Kompostieren vermittelt wird (Informationsvermittlungsphase mit anschließendem Gruppenwettkampf). Der zweite Teil beinhaltet wiederum ein mögliches Klassenprojekt, wobei Schüler:innen über einen längeren Zeitraum die Gelegenheit erhalten, ihren eigenen Komposthaufen anzulegen und zu betreuen, um Abfallverwertung lebensnah zu erleben und mitzugestalten.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Im Rahmen des Lernspiels „Klimafreundlicher Teller“ lernen die Schüler:innen klimafreundlichere und klimaschädlichere Lebensmittel (gemessen am Wasser- und CO2-Verbrauch) sowie mögliche Gründe für einen hohen Ressourcenverbrauch kennen.
Den Schüler:innen wird spielerisch sowie mittels Videoanalysen und Rechercheaufgaben innerhalb von zwei Unterrichtseinheiten grundlegendes Wissen rund um das Thema Soja und Sojaprodukte vermittelt.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.