Wenn das Leben zu teuer wird: Ist Nachhaltigkeit für alle leistbar?
Inhaltsbeschreibung
Das Unterrichtsbeispiel versucht dafür zu sensibilisieren, dass es verschiedene Gruppen von Konsument:innen in unserer Gesellschaft gibt, die aufgrund ungleicher finanzieller Möglichkeiten, verschiedener lebensweltlichen Orientierungen und Handlungsbedingungen unterschiedliche Voraussetzungen für (vermeintlich) nachhaltige Konsumentscheidungen mitbringen.
Nachhaltiger Konsum soll somit als voraussetzungsvoll erkannt werden. In diesem Lehr-Lern-Arrangement wird dies am Beispiel der Fokussierung auf das Thema Preis und der damit verbundenen Gefahr sozialer Ausgrenzung von gesellschaftlichen Gruppen gezeigt.
Konkret geht es um die Bewusstwerdung sozialer Normen in Bezug auf alltägliche Konsumhandlungen, unterschiedliche Voraussetzungen für nachhaltigen Konsum in der Gesellschaft und soziale Ausgrenzung am Beispiel von Preisen (vermeintlich) nachhaltiger Konsummöglichkeiten.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen überlegen, was sie später einmal werden möchten und finden heraus, wie der Beruf aussieht, den sie zukünftig ausüben wollen. Dazu beschaffen sie auf verschiedene Weise Informationen zum Arbeitsalltag und erstellen ein kreatives Endprodukt, das sie frei wählen können. In der Wabe findet eine Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen über den Traumberuf und Erkenntnisse aus der Recherche statt. Außerdem erhalten die Schüler:innen in der Reflexionsphase die Möglichkeit zu überlegen, welche Erkenntnisse ihren Vorstellungen entsprechen und welche anders sind als erwartet.
Ein fünfseitiges Skript mit Aufgaben und anschaulichen Beispielen zum Verhalten von Angebot und Nachfrage. Ebenfalls findet man eine PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Marktsituationen, bei denen die Kinder abstimmen, ob der Preis steigt oder fällt.