Armut und Ernährung: Was ist der Preis ungesunden Essens
Inhaltsbeschreibung
Die Schüler:innen setzen sich zunächst selbstreflexiv mit ihren eigenen Konsumgewohnheiten in puncto Essen und Trinken auseinander. Im Rahmen der Informationsvermittlungsphase lernen die Schüler:innen , worin die Unterschiede bzw. die Gemeinsamkeiten von industriell gefertigten und selbst zubereiteten Lebensmitteln bestehen und welche gesundheitlichen Folgewirkungen damit verbunden sind. Zudem setzen sich Schüler:innen kritisch mit Werbestrategien von Lebensmittelkonzernen auseinander, um dann in weiterer Folge mögliche Lösungsansätze zu erarbeiten: Wie kann man Ernährungsarmut entgegenwirken? Wie kann Ernährungssouveränität gefördert werden (individuell, schulisch, gesellschaftlich)?
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Lernpaket motiviert die kritische Reflexion zum Thema Lebensmittelverschwendung.
Auf einfache Art erklärt dieses Video die Entstehung und Aufgaben der Oesterreichischen Nationalbank.
Dieses Lernpaket befasst sich mit den Verkaufsstrategien des Einzelhandels und deren Auswirkungen auf unser Konsumverhalten.