Armut und Wohnen: Kleines Einkommen – K(l)leine Wohnung?
Inhaltsbeschreibung
Das Unterrichtskonzept umfasst insgesamt drei Unterrichtseinheiten. Im Rahmen der ersten Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler:innen spielerisch mit der Planung von knappem Wohnraum für eine vierköpfige Familie (Familie Oberreiter) auseinander. Dabei leiten die Schüler:innen ab, wie prekäre Wohnverhältnisse (bzw. unzureichender Wohnraum) die persönliche Lebensführung beeinflussen und dass Einkommen und Wohnungsarmut in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Die zweite Unterrichtseinheit dient der Informationsvermittlung, wobei Schüler:innen Diagramme interpretieren und mit Fachbegriffen im Kontext von Wohnen (Miete, Betriebskosten, Wohnungspreise, Sozialhilfe etc.) vertraut gemacht werden.
Die dritte Unterrichtseinheit umfasst ein Rollenspiel, in welchem die Schüler:innen versuchen Lösungen für die prekären Wohnverhältnisse der vierköpfigen Familien zu erarbeiten (Beispiel: Geburtstagsfeier). Abschließend bewerten die Schüler:innen unterschiedliche Wohnrealitäten im Zusammenhang mit finanzieller Armut in Österreich und verfassen einen entsprechenden Instagram-Post.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Leben und Wirtschaften im Hinblick auf nachhaltige Ernährung“ präsentiert. Es handelt sich immer um Vorschläge, die mit einem Erlebnis für die Schüler:innen verbunden sind und wo auch außerschulische Lernorte miteinbezogen werden.
Die unterschiedlichen Formen von Urban Gardening und ihre sozialen und ökologischen Implikationen sind Thema dieser Unterrichtseinheit
Mit diesem Rollenspiel will das Forum Umweltbildung die Probleme der Welternährung und des Hungers im Globalen Süden bewusst und erlebbar machen.