3, 2, 1 … Doch nicht meins
Inhaltsbeschreibung
Bedürfnisse, Bedarf, Kaufentscheidungen und Kosten-Nutzen-Analyse – was hat es damit auf sich? Justus, Selina und Yara führen die Schüler:innen anhand des Beispiels „Konzertkartenkauf“ an die genannten Themen heran.
Sie erfahren den Unterschied zwischen Bedürfnissen und Bedarf und lernen, welche Überlegungen vor einem Kauf relevant sind.
Weiters gibt diese Episode der Econovela Einblicke in das Minimal- und Maximalprinzip. Sehr vereinfacht stellt das Video auch eine Kosten-Nutzen-Analyse dar.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Unsere Entscheidungen sind oft abhängig von Entscheidungen, die andere Menschen davor getroffen haben. Wenn wir zum Beispiel einkaufen gehen, können wir nur Waren kaufen, die auch Unternehmen vorher produziert haben, Händler:innen eingekauft haben und uns eben jetzt zum Verkauf angeboten werden. Am Beispiel der Banane wird vereinfacht nachvollziehbar, wie weltweite Handelsbeziehungen funktionieren (können) und welche Einflussmöglichkeiten Konsument:innen haben.
Die Geschichte des Geldes und der Bargeldkreislauf in Österreich stehen im Mittelpunkt dieses Erklärvideos.