Kinderarbeit weltweit
Inhaltsbeschreibung
Den Schüler:innen werden zunächst die wesentlichen Punkte der Erklärung des ersten Welttreffens der Bewegungen arbeitender Kinder und Jugendlicher (von Kundapur) nähergebracht. Im Anschluss reflektieren die Schüler:innen Beispiele von Kinderarbeit aus Bolivien anhand bestimmter Leitfragen (Gründe für die Arbeit, Konsequenzen von Arbeitsverlust, Einordung der Lebenssituation). Vor dem Kontrast der hier legalen Form von Kinderarbeit erarbeiten die Schüler:innen im Plenum Rahmenbedingungen, unter denen Kinderarbeit sozial verträglich(er) gestaltet werden kann.
Hinweis: Das Unterrichtsmaterial bezieht sich teilweise auf Deutschland und sollte daher auf Österreich abgestimmt werden.
Material im PDF: Seite 18 bis 24
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Anhand eines fiktiven aber für den Außenhandel typischen Produkts erarbeiten sich die Schüler:innen spielerisch zentrale Fachbegriffe sowie Vor- und Nachteile des Außenhandels für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
Die drei Kurzfilm-Serien erzählen, wie sich das Leben von drei Farmern aus Indonesien, Peru und Kenia in Zeiten globaler Krisen entwickelt.