Erschöpfte Erde
Inhaltsbeschreibung
Unser Planet ringt nach Luft. Was können wir tun, um ihn zu entlasten?
Mit praktisch orientierten Übungen erfahren die Schüler:innen die ökologischen Belastungsgrenzen. Sie beschäftigen sich mit den Begriffen Welterschöpfungstag, biologische Ressourcen und ökologischer Fußabdruck.
Unter Anwendung von statistischen Daten aus dem Internet reflektieren sie über das Verhältnis zwischen den biologischen Ressourcen und dem Ressourcenverbrauch in unterschiedlichen Regionen der Erde.
Mithilfe einer Concept Map analysieren die Jugendlichen die Folgen einer Überschreitung der Belastungsgrenzen für die Lebensqualität auf der Erde. Darauf aufbauend entwerfen sie ihre persönlichen Handlungsoptionen für eine nachhaltigere Lebensweise.
Optional kannst du auch politische Handlungsempfehlungen thematisieren.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Das Unterrichtskonzept besteht grundsätzlich aus zwei Teilen (spielerische Informationsvermittlung, Klassenprojekt), wobei den Schüler:innen auf spielerische sowie projektorientierte Art und Weise die Funktionsweise von Kompostieren vermittelt wird.
Den Schüler:innen werden auf anschauliche sowie interaktive Art und Weise die wichtigsten Grundlagen sowie Probleme zur Energiegewinnung durch Biomasse (vorrangig Holz) vermittelt.
Ein umfangreiches Lernpaket bringt das Thema – geplante Obsoleszenz und deren problematische Auswirkungen – Lehrer:innen und Schüler:innen auf unterschiedliche Art und Weise näher.