Lehr- und Lernmaterialien
Filter
Verschiedene Berufe werden in Kleingruppen mithilfe der Methode Gruppenpuzzle (Expertenrunde) erarbeitet und anschließend präsentiert. Die Methode wird zusätzlich durch ein Recherche-Arbeitsblatt und eine PowerPoint-Präsentation unterstützt.
Die eLearning Einheit stellt den Lernenden Fragen zu Formen der Arbeitsteilung, ein Video zu Wirtschaftssektoren und Arbeitsteilung und eine Aufgäbe zu Produktionsentscheidungen.
Das Material behandelt mithilfe von Videos und Aufgabenstellungen den Fachkräftemangel in Österreich sowie die damit verbundenen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze am Arbeitsmarkt.
In dieser Videoreihe lernen die Schüler:innen wie sie selbstbewusst auftreten, authentisch wirken und gleichzeitig Menschen von sich überzeugen können.
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zum Thema „Bildungs- und Berufsorientierung“ erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Spannende Suche nach Ferialjobs”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Reif für die Arbeit der Zukunft?”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Die Schüler:innen erarbeiten sich durch verschiedene Aufgabenstellungen Schritt für Schritt zentrale Themen des Arbeitsmarktes (z.B. Brutto- und Nettolohn, Lohn- und Gehaltsnebenkosten, Steuern und Abgaben), um sie für das spätere Arbeitsleben entsprechend vorzubereiten.
Im Rahmen des Unterrichtskonzepts setzen sich die Schüler:innen kritisch mit Entscheidungsfaktoren zur Berufswahl sowie den Konzepten von “Wohlstand” und “Lebensqualität” auseinander.
Schüler:innen setzen sich durch Infotexte samt Übungen, einer beispielhaften Erwerbsbiografie sowie durch die Gestaltung einer Stellenanzeige kritisch mit den Entwicklungen der Arbeitswelt 4.0 auseinander.
Die Unterrichtseinheit bietet vier Stationen zum Thema Arbeit, die unterschiedliche Aspekte der Arbeitswelt beleuchten.
Eine Sammlung an Rechercheaufgaben (online und offline) zu verschiedenen Berufsgruppen mit Fokus auf Green Jobs.
Das Material bietet eine Reihe an vielseitigen Aufgaben zum Thema Berufe und zum Bildungssystem in Österreich.
Mit dieser Aufgabensammlung können sich Schüler:innen unterschiedliche Berufsbilder selbst erarbeiten.
Im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung sowie der dynamischen Wirtschaft ist es von großer Bedeutung, unternehmerisch zu denken und zu handeln – sowohl auf individueller als auch organisatorischer Ebene. Um als Unternehmen am Markt überleben und erfolgreich zu sein, benötigt es Entrepreneur:innen und Intrapreneur:innen, die über bestimmte Eigenschaften verfügen. Diese spielen eine große Rolle in unserer Gesellschaft, indem sie Arbeitsplätze schaffen, Innovationen voranbringen und das wirtschaftliche Wachstum fördern. Dieses Unterrichtsszenario widmet sich insbesondere den Eigenschaften von Entrepreneur:innen und Intrapreneur:innen.
Die Entwicklung, Planung und Umsetzung einer guten Geschäftsidee ist lediglich der Anfang eines erfolgreichen Unternehmens. Die Fortführung und der Erfolg eines Unternehmens hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. Demzufolge wird in diesem Unterrichtsszenario auf entscheidende Kriterien für das langfristige Bestehen von Unternehmen näher eingegangen.
Die Gestaltung einer erfolgreichen Geschäftsidee ist der erste Schritt in die Selbstständigkeit und die Basis für ein erfolgreiches Unternehmen. In diesem Unterrichtsszenario wird anhand des vereinfachten St. Galler Managementmodell ein erfolgreiches Unternehmen analysiert. Des Weiteren wird auf die Motive für die Gründung von Unternehmen näher eingegangen.
Zum Abschluss des Moduls “Arbeitsleben gestalten” ist es wichtig, dass die Schüler:innen sich mit positiven Nachrichten und Beispielen auseinandersetzen, um nicht von den Herausforderungen der Arbeitswelt überwältigt zu werden. Innerhalb der Good News Phase sollen die Schüler:innen nochmals den Bereich Entrepreneurship anhand einer sehr erfolgreichen Unternehmensgründung (Zotter) erarbeiten. Dies soll dabei helfen, dass komplexe Thema für die Schüler:innen stärker zu vertiefen.
Sozialpartnerschaft bezeichnet die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen sowie deren Interessenvertretungen. Ziel ist es, Arbeitsbedingungen, Löhne und Arbeitsrechte durch Verhandlungen und gemeinsame Vereinbarungen zu gestalten und Konflikte zu vermeiden. Dieses Modell fördert den sozialen Frieden und trägt zu einer stabilen Wirtschaft bei. Im Unterrichtsszenario werden die Grundlagen der Sozialpartnerschaft erläutert und die Rollen der beteiligten Akteure beleuchtet.
Arbeit ist ein wichtiger Teil des Lebens, der viele verschiedene Aspekte umfasst. Für die Schülerinnen und Schüler ist es ein wichtiges Thema, da sie später erwerbstätig sein werden. Als Arbeitnehmer:innen haben wir Rechte und Pflichten, die sicherstellen, dass wir fair behandelt werden und wissen, was von uns erwartet wird. Es ist daher wichtig seine Rechte und Pflichten zu kennen. Auch das System der Sozialpartnerschaft, welches die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen regelt, ist für die Schüler:innen wichtig. Zudem führen verschiedene Beschäftigungsverhältnisse zu unterschiedlichen Rechten und Pflichten, weshalb auch diese im folgenden Unterrichtsszenario behandelt werden.
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit Inhalten zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen. Dafür steht ihnen eine digitale Lernstrecke aus mehreren kleinen Lerneinheiten in Form von Waben zur Verfügung: Sie widmet sich dem Arbeitsleben und beinhaltet verschiedene Themen aus den Bereichen Unternehmensgründung, Fortbestand von Unternehmen, Entrepreneurship und Intrapreneurship sowie Arbeitsverhältnisse. Die Waben ermöglichen es Gelerntes aus der 6. Schulstufe noch einmal zu wiederholen und gleichzeitig die Eingangsvoraussetzungen für die Lernstrecke zu aktivieren. Auch neue Inhalte aus der Lernstrecke werden durch die Waben vertieft und durch zusätzliche Aufgaben gefestigt.
Der Start in ein Thema ist besonders wichtig, um die Neugierde der Schüler:innen und das Interesse am Thema zu wecken. Erlebnisorientierte Einstiege bieten die Möglichkeit ein gemeinsames Erlebnis zu schaffen, um so die Schüler:innen für die darauffolgenden Inhalte zu motivieren. Die Einstiege können dabei unterstützen, an die Lebenswelt der Schüler:innen sowie an vergangene Lernerfahrungen anzuknüpfen.
Im Rahmen der Lernstrecke 2, die sich mit dem Thema “Arbeitsleben gestalten” beschäftigt, werden vier mögliche Einstiegsideen präsentiert. Diese Vorschläge zeichnen sich nicht nur durch ihre inhaltliche Relevanz aus, sondern sind bewusst als Erlebnisse konzipiert, um die Schüler:innen aktiv in den Lernprozess einzubinden.
Das Thema Arbeit und Berufe wird den Schüler:innen durch ein Skriptum nähergebracht – begleitet von Videos, einem E-Learning Teil und einem Stationenbetrieb.
In diesem Heft werden Wirtschafts- und Lesekompetenz miteinander verknüpft.
Die Schüler:innen erarbeiten diskursiv im Plenum unterschiedliche Aspekte von Berufen (Wichtigkeit, Bezahlung, persönliche Zufriedenheit, gesellschaftliche Anerkennung, Anteil von Frauen) und werden dabei auch mit Gender-Ungleichheiten konfrontiert (Gender Pay Gap, Gender Care Gap, Comparable Worth Index).
Mittels Stationenbetrieb erarbeiten die Schüler:innen die unterschiedlichen Formen der Care-Arbeit und auf welche Weise diese im Familienalltag verankert ist.
Schüler:innen erarbeiten diskursiv – anhand verschiedener Beispiele aus dem Alltag – die unterschiedlichen Formen und Begriffe von Arbeit.
Das Material zielt darauf ab, mit den Schüler:innen im Plenum eine gemeinsame Definition von ‘Arbeit’ zu formulieren und die Notwendigkeit von Arbeit in unserer arbeitsteiligen Gesellschaft zu diskutieren.
Die Materialsammlung bietet sehr unterschiedliche Aspekte in Bezug auf das Thema Arbeit für den Unterricht.
Das Material lässt Schüler:innen in die Welt der Berufe eintauchen und regt an, sich mit Arbeiten in aller Welt auseinanderzusetzen und die eigenen Berufswünsch zu reflektieren.
Die Schüler:innen entdecken gemeinsam über die Methode „Stärkendetektive“ ihre persönlichen Stärken und bewerten diese mit Blick auf ihren Traumberuf.
Dieser Unterrichtsimpuls zeigt Schüler:innen zeitgemäße Berufe mitsamt Verdienstmöglichkeiten auf.
Das Diskussionsspiel gibt Einblick in 25 Berufe, welche sich mit Mobilität beschäftigen.
Das Lernpaket erklärt mithilfe einer kleinen Geschichte (Urlaub am Meer) einige Fachbegriffe zum Thema ‘Arbeit’. In weiterer Folge erarbeiten die Schüler:innen, wie man mit Arbeitslosigkeit umgehen kann.
In einem Rollenspiel werden Berufe, welche direkt oder indirekt für die Produktion und Verarbeitung eines Getreidekorns benötigt werden, erklärt.
Das Plakat in Form eines Wimmelbild lädt zur Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Berufsorientierung ein. Schüler:innen können auf dem Wimmelbild eine Vielzahl an Berufsbilder suchen und benennen.
Diese Übungen des Forums Umweltbildung regen Lernende an, sich persönlich mit menschenwürdiger Arbeit, verschiedenen Berufen und gerechter Entlohnung zu beschäftigen.
Die Berufsorientierungsmappe der AK Wien begleitet Schüler:innen Schritt für Schritt bei ihrer Berufs- und Ausbildungswahl.
Das Thema Selbstständigkeit und die damit einhergehenden Chancen und Risiken werden hier beleuchtet.
Dieses Lernpaket führt uns kreativ und selbstreflektierend an (sozial-)politische Gestaltungsmöglichkeiten am Arbeitsmarkt heran.
Diese Unterrichtseinheit unterstützt Jugendliche dabei, fundierte Ausbildungs- und Berufsentscheidungen zu entwickeln.
Altersgerecht führt dieses Lernpaket für die Sekundarstufe I in die Themen Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik ein.
Die Rollenspiel-App Serena Supergreen wurde speziell für Mädchen entwickelt.
Verschiedene Abteilungen und Berufe in einem Betrieb werden im Rollenspiel erfahrbar gemacht.
Dieses Plakat und die begleitende Broschüre laden zur spielerischen Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Lehre ein.
Dieses Wimmelbild mit begleitender Broschüre lädt zur spielerischen Auseinandersetzung mit den Themenfeldern Lehrberuf und Wirtschaftssektoren ein.
Dieses Lernpaket setzt Kinderarbeit und aktuelle Marketingstrategien miteinander in Zusammenhang.
Warum und wie wir lebenslang lernen können, zeigt dieses Lernpaket.
Dieses Workshopkonzept lässt uns tief in die Bereiche Stellensuche und Bewerbung eintauchen.
Dieses Material behandelt die Unterscheidung zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit und ihre Folgen für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen.
Dieses Lernpaket widmet sich der Betrachtung und Reflexion unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle.
Die Auswirkungen von Erwerbslosigkeit auf Betroffene stehen im Mittelpunkt dieses Lernpakets.
Dieses Video erläutert typische Produktionsprozesse und Abteilungen in einem Unternehmen am Beispiel der Skiproduktion.