Fairer Handel am Beispiel Bananen
Inhaltsbeschreibung
Die Planung umfasst insgesamt acht Unterrichtsbausteine, die ausführlich den Weg der Banane als Beispielprodukt vom Anbau bis zum Konsum darstellen. Mit diesen Materialien lassen sich komplexe Themen rund um den fairen Handel einfach und spielerisch im Unterricht thematisieren. So versetzen sich die Schüler:innen z.B. in die Rolle einer Bananenverkäufer:in und versuchen den höchstmöglichen Preis für ihr Produkt zu erzielen. Die Schüler:innen lernen dabei nicht nur, wie die Banane wächst, sondern auch wie der Preis der gelben Frucht verhandelt wird. Außerdem erhalten sie einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt der Bauernfamilien und Beschäftigten auf Plantagen. Interaktive Quiz, Videos und Aktionsideen bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Einsatz in der Schule.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Dieses Video erklärt, wie der Preis entsteht, zu dem unsere Güter gehandelt werden.
Die Schüler:innen ordnen sich unterschiedlichen Geld-Typen zu und diskutieren miteinander die Tipps, die bei den jeweiligen Geld-Typen zu finden sind. Daraus leiten sie Tipps ab, die für alle Geld-Typen gelten können und überlegen welche konkreten Tipps sie im Alltag schon in ihrem Alter umsetzen können, aber auch wie sie ihre Eltern beim nachhaltigen Konsum unterstützen.
Anhand von fünf verschiedenen biographischen Fallbeispielen erarbeiten Schüler:innen selbstreflexiv die Zusammenhänge von Armut und Migration und ermitteln dadurch (präventive) Faktoren, die Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung beeinflussen.