Sozialstaat: Schutzschirm für alle
Inhaltsbeschreibung
Das Unterrichtskonzept besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil beschäftigen sich die Schüler:innen aktiv mit den Leistungen des österreichischen Sozialssytems und seiner Bedeutung für die Gesellschaft. Dabei werden Gruppen-/Partner:innenarbeiten sowie Arbeitsblätter eingesetzt. Im Zuge dessen reflektieren und diskutieren die Schüler:innen das Konzept der Solidarität anhand eines Gedankenexperiments (“Klassenfahrt”). Im zweiten Teil geht es um das Pensionssystem als Teil des österreichischen Sozialssystems. Die Schüler:innen beschäftigen sich mit der Finanzierung sowie den Herausforderungen des “Generationenvertrags” und erarbeiten mögliche Lösungsansätze.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Die Schüler*innen setzen sich mit Frauenrechten damals und heute unter Einbeziehung einer internationalen sowie vergleichenden Perspektive auseinander.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.