Konsumgewohnheiten – Ausdruck unterschiedlicher Lebensstile?
Inhaltsbeschreibung
Das Beispiel regt die Lernenden an, über die Zusammenhänge von Konsumgewohnheiten und Lebensstil nachzudenken. Durch die Betrachtung von zwei verschiedenen familiären Situationen werden mögliche unterschiedliche Lebensstile sichtbar gemacht und gleichzeitig stereotypische Zuordnungen hinterfragt. Die Thematik wird auch in den größeren Kontext der nachhaltigen Entwicklung eingebettet, um Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Lebensstilen, Einkommenssituationen und Ressourcen-Verbrauch zu reflektieren.
Konkret geht es um die Einführung der Begrifflichkeiten Konsumgewohnheiten und Lebensstil sowie eine differenzierte Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Konsumgewohnheiten, Lebensstil und Umweltverträglichkeit.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Mit dem begleitenden Lehrmaterial lernen Schüler:innen auf leicht verständliche und interaktive Weise wichtige Fakten zu folgenden Themen:
- Investieren & Traden
- Handel mit Kryptowährungen
- Influencer:in als Beruf
- Schneeballsysteme & Network-Marketing
- Konsumkredite
Dieses Unterrichtsmaterial veranschaulicht die Funktionen der Banken als wichtiges Dienstleistungsunternehmen.
Es handelt sich hierbei um einen Sammelband, der aus sieben unterschiedlichen Unterrichtskonzepten (inkl. Materialien) besteht und den Schüler:innen auf spielerische Art und Weise Konsument:innen-Wissen sowie kritisches Konsumbewusstsein in puncto Milch-, Käse- und Fleischprodukten vermittelt.