Globale Bekleidungsproduktion
Inhaltsbeschreibung
Die Schüler:innen erhalten Einblicke in die international arbeitsteiligen Produktionsbedingungen der Textilindustrie und reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten.
Der erste Teil des Lernpakets führt in die Funktionsweise und Beweggründe für internationale Arbeitsteilung ein. Dabei lernen die Kinder auch soziale und ökologische Aspekte der globalen Produktionsbedingungen kennen.
Nach einer Textanalyse leben sie diese Aspekte im Rollenspiel nach. Im eigenen Werbespot stellt die Klasse dar, wie wichtig ethische und Umweltfragen für unser Konsumverhalten sind.
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Ein umfangreiches Lernpaket bringt das Thema – geplante Obsoleszenz und deren problematische Auswirkungen – Lehrer:innen und Schüler:innen auf unterschiedliche Art und Weise näher.
Es handelt sich um einen Sammelband, welcher sich aus acht verschiedenen Unterrichtskonzepten zusammensetzt, die auf spielerische Art sowie mittels Bildern, (selbst-)kritische Denkprozesse am Beispiel des Tomatenkonsums (ökologische / soziale Auswirkungen) bei den Schüler:innen anregen.
Die Unterrichtsmaterialien (Arbeitsblatt, interaktive Weltkarte) vermitteln den Schüler:innen globale Abhängigkeiten zwischen unterschiedlichen Staaten in den Lieferketten von Lebensmitteln.