Zum Inhalt der Seite springen

Lehr- und Lernmaterialien

Haushalt, Konsum & persönliche Finanzen
Unternehmen‚ Produktion & Dienstleistungen
Berufe & Arbeitswelt
Entrepreneurship & Intrapreneurship Education
Wirtschaft im Verhältnis zu Staat‚ Umwelt & Gesellschaft
Wirtschaftliche Zusammenhänge - regional, national & global
? Treffer

Filter

In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.

Detailansicht öffnen

Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Panamakanal bremst Welthandel”.

Detailansicht öffnen

Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.

Detailansicht öffnen

Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.

Detailansicht öffnen

Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Wieso wird alles teurer?”.

Detailansicht öffnen

Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Lebenshilfe verschickt fairen Kaffee aus Tansania”.

Detailansicht öffnen

Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Den Traum vom eigenen Lokal erfüllt”.

Detailansicht öffnen

Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Spannende Suche nach Ferialjobs”.

Detailansicht öffnen

Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Reif für die Arbeit der Zukunft?”.

Detailansicht öffnen

Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Will keiner arbeiten?”.

Detailansicht öffnen

Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Klimasünder Mode”.

Detailansicht öffnen

Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Reich werden mit Geld-zurück-Garantie?”.

Detailansicht öffnen

Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Wir sparen Energie”.

Detailansicht öffnen

Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.

Detailansicht öffnen

In diesem Lernpaket stehen Abläufe und Methoden im Vordergrund, die den Schüler:innen helfen sollen, das WIR vor das ICH zu stellen. Spielerisch erleben die Schüler:innen als Mobilitäts- und Ernährungsrat, wie sich Kaufentscheidungen auf Umwelt, Gesundheit und das Miteinander auswirken.

Detailansicht öffnen

Wie lebt es sich in der Volksrepublik China, in Grönland oder in den österreichischen Alpen? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? Menschen weltweit haben die gleichen Grundbedürfnisse und oft sehr ähnliche Wünsche. Sie arbeiten in der Regel, sind an bestimmten Orten wohnhaft und müssen gleichzeitig mobil sein. Wie diese Lebensbereiche konkret ausgestaltet sind und welche Anforderungen sich ergeben, hängt wesentlich von der Region ab, in der die Menschen leben.

Detailansicht öffnen

Anhand von fünf verschiedenen biographischen Fallbeispielen erarbeiten Schüler:innen selbstreflexiv die Zusammenhänge von Armut und Migration und ermitteln dadurch (präventive) Faktoren, die Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung beeinflussen.

Detailansicht öffnen

Die Schüler:innen werden lebensnah und anwendungsorientiert mit den Konzepten von Ernährungsarmut und -souveränität vertraut gemacht.

Detailansicht öffnen

Die drei Themen Mobilität, Wohnen und Energie werden jeweils mithilfe von Arbeitsblättern, einem E-Learning Teil und einer Anleitung zum Erstellen einer Zeitung erarbeitet.

Detailansicht öffnen

In diesem Unterrichtsszenario werden Inhalte des Kompetenzbereichs „Leben und Wirtschaften im eigenen Umfeld“ spielerisch wiederholt. Dabei kommt die Methode „Escape Room“ zum Einsatz. Ziel ist es, durch Kooperation bei der Teamarbeit zwischenmenschliche Kompetenzen zu stärken und sogenannte 21st Century Skills zu schulen.

Detailansicht öffnen

Die Kartoffel ist nach Reis, Weizen und Mais das viertwichtigste Grundnahrungsmittel der Menschheit. Weltweit gibt es rund 5.000 essbare Sorten. Daher kann sich die Kartoffelpflanze gut an regionale Bedingungen anpassen. Die Unterrichtsmaterialien behandeln einerseits gesellschaftliche sowie naturräumliche Bedingungen der landwirtschaftlichen Produktion. Wesentliche Charakteristika der räumlichen Umwelt werden am Fallbeispiel Kartoffel erhoben und beschrieben.

Detailansicht öffnen

Im Video muss ein Jugendlicher entscheiden, ob er sich mit seinem ersparten Geld eine Spielkonsole oder ein neues Fahrrad kaufen soll. Anschließend werden die Schüler:innen dazu aufgefordert, ihre eigenen Bedürfnisse zu formulieren und zu reflektieren.

Das Lernmaterial zum Video befindet sich hier. Das Unterrichtsszenario ist rund um das Video Bedürfnisse und Lebensqualität aufgebaut. Mit zusätzlich bereitgestellten Materialien können die im Video angesprochenen Themenbereiche erarbeitet werden.

Detailansicht öffnen

In diesem Unterrichtsszenario wird mithilfe eines Kurzvideos und zusätzlichem Material der Fokus auf finanzielle Entscheidungen und Bedürfnisse gelegt. Kinder und Jugendliche stehen oftmals bereits vor finanziellen Entscheidungen. Dabei gilt es, Bedürfnisse und Prioritäten, aber auch die eigenen finanziellen Möglichkeiten zu berücksichtigen. Oft möchte man mehr haben, als man sich leisten kann und muss aufgrund der Knappheit auf etwas verzichten. Konsum ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit der Bedürfnisbefriedigung.

Detailansicht öffnen

Dies ist eine Schritt für Schritt-Anleitung für Lehrer:innen, die mit Jugendlichen ein echtes Verkaufserlebnis organisieren wollen: Vom Einstieg (Was haben Jugendliche erfunden?) über Ziele setzen bis hin zum gesamten Design Thinking-Prozess, Preis berechnen, Verkaufsstand vorbereiten … wird alles genau beschrieben. Tipps und Tricks rund um den Markt-Tag selbst, sowie ein Vorschlag, wie das Erlebnis gefeiert und präsentiert werden kann, sind ebenfalls enthalten.

Detailansicht öffnen

Die Schüler:innen erarbeiten diskursiv im Plenum unterschiedliche Aspekte von Berufen (Wichtigkeit, Bezahlung, persönliche Zufriedenheit, gesellschaftliche Anerkennung, Anteil von Frauen) und werden dabei auch mit Gender-Ungleichheiten konfrontiert (Gender Pay Gap, Gender Care Gap, Comparable Worth Index).

Detailansicht öffnen

Das dreiteilige Lernpaket vermittelt Schüler:innen anschaulich und anwendungsorientiert Grundlagenwissen zur Produktion, Verwendung und Entsorgung von Plastik in unterschiedlichen Lebensbereichen, um so kritisches Konsumbewusstsein bei den Schüler:innen zu fördern.

Detailansicht öffnen

Das sechsteilige Unterrichtspaket vermittelt den Schüler:innen auf aktivierende und anschauliche Art und Weise, Wissen zu Papierproduktion und -verbrauch. Somit wird ein kritisches Konsum- und Umweltbewusstsein gefördert.

Detailansicht öffnen

Die Schüler:innen diskutieren im Plenum eine alternative, sozial verträglichere Gestaltung der Kinderarbeit vor dem Kontrast Bolivien vs. Deutschland/Österreich.

Detailansicht öffnen

Mittels Stationenbetrieb erarbeiten die Schüler:innen die unterschiedlichen Formen der Care-Arbeit und auf welche Weise diese im Familienalltag verankert ist.

Detailansicht öffnen

Schüler:innen erarbeiten diskursiv – anhand verschiedener Beispiele aus dem Alltag – die unterschiedlichen Formen und Begriffe von Arbeit.

Detailansicht öffnen

Das Material zielt darauf ab, mit den Schüler:innen im Plenum eine gemeinsame Definition von ‘Arbeit’ zu formulieren und die Notwendigkeit von Arbeit in unserer arbeitsteiligen Gesellschaft zu diskutieren.

Detailansicht öffnen

Dieses Lernpaket beinhaltet Material zur Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung rund um das Thema Menschenrechte in Lieferketten und die Rolle von Fairtrade.

Detailansicht öffnen

Es handelt sich um ein Diskussionsspiel mit Spielbrett und Aufgaben, welches mit dem Thema Mobilität der Zukunft befasst.

Detailansicht öffnen

Die Schüler:innen ermitteln, welche Waren die Schule benötigt, erstellen dazu Interviews und befragen die Entscheidungsträger:innen (Schulleitung, Schulwart:in, usw.) zum Thema ökologische Kaufentscheidungen.

Detailansicht öffnen

In Videos werden absolute und relative Armut in Österreich besprochen und in einer Gruppenarbeit diskutiert.

Detailansicht öffnen

Es handelt sich um einen Sammelband, welcher sich aus acht verschiedenen Unterrichtskonzepten zusammensetzt, die auf spielerische Art sowie mittels Bildern, (selbst-)kritische Denkprozesse am Beispiel des Tomatenkonsums (ökologische / soziale Auswirkungen) bei den Schüler:innen anregen.

 

 

Detailansicht öffnen

Es handelt sich hierbei um einen Sammelband, der aus sieben unterschiedlichen Unterrichtskonzepten (inkl. Materialien) besteht und den Schüler:innen auf spielerische Art und Weise Konsument:innen-Wissen sowie kritisches Konsumbewusstsein in puncto Milch-, Käse- und Fleischprodukten vermittelt.

Detailansicht öffnen

Ein Rollenspiel lädt die gesamte Klasse zum Erleben und Diskutieren von Unternehmensstrukturen ein.

Detailansicht öffnen

Das Lernpaket behandelt viele Facetten des Marketings und Konsumverhaltens von Social Media bis zum AIDA-Modell.

Detailansicht öffnen

Das Arbeitsmaterial beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Coronakrise auf die Preise für Baurohstoffe.

 

Detailansicht öffnen

Im Rahmen des Lernpakets erhalten Schüler:innen mittels unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Arbeitsblätter, Videoanalysen, Rechercheaufgaben, “Selbstversuch”, Steckbrief) wichtige Informationen zur Hühnerfleischproduktion, wobei auch auf Nachhaltigkeitsaspekte eingegangen wird (konventionelle vs. Biohaltung von Hühnern).

Detailansicht öffnen

Dieser Frage geht das Unterrichtsmaterial der Initiative for Teaching Entrepreneurship nach.

Detailansicht öffnen

Dieses Lernkonzept ermöglicht Einblicke in die Realität und mediale Darstellung der Milchproduktion.

Detailansicht öffnen

Der Themenkomplex Nachhaltigkeit und persönliche Lebensführung steht im Zentrum dieses Lernpaketes.

Detailansicht öffnen

Diese zwei Prinzipien des Konsumentenschutzes stehen hier im Mittelpunkt.

Detailansicht öffnen

Dieses Lernpaket führt mit teamorientierten Methoden in die Basisqualifikation des Kommunizierens und Debattierens ein.

Detailansicht öffnen

zum Seitenanfang

Newsletter

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Updates zu neuen Materialien, Angeboten oder Veranstaltungen zum Thema Wirtschaftsbildung erhalten?

Newsletter bestellen