Lehr- und Lernmaterialien
? Treffer
Filter
Es handelt sich hierbei um einen Sammelband, der aus sieben unterschiedlichen Unterrichtskonzepten (inkl. Materialien) besteht und den Schüler:innen auf spielerische Art und Weise Konsument:innen-Wissen sowie kritisches Konsumbewusstsein in puncto Milch-, Käse- und Fleischprodukten vermittelt.
Den Schüler:innen wird durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Akrostichon, Videoanalyse, Arbeitsblatt, App) wichtige Grundlagen zur Inflation vermittelt: Begriff, Messung, persönliche sowie gesellschaftliche Auswirkungen, Inflationsspirale.
Den Schüler:innen werden durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Akrostichon, Lückentext, Videoanalyse, Arbeitsblatt, App) wichtige Grundlagen zur Inflation vermittelt: Begriff, Messung, persönliche sowie gesellschaftliche Auswirkungen.
Im Zuge dieser drei Lernvideos werden Schüler:innen die Themen Geld, Konsum und Unternehmertum nähergebracht.
Auf spielerische Weise trägt das Unterrichtskonzept zur Förderung von allgemeinen und grundlegenden Kompetenzen zur Bewältigung der ökonomischen Anforderungen in der Alltags- und Lebenswelt bei.
Ziel dieser Einheiten ist es, eine Sensibilisierung für das Thema Konsum unter dem Aspekt „Was kann ich mir leisten?“ und „Was brauche ich wirklich?“ zu schaffen. Dadurch soll das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und angemessene Konsumentscheidungen gestärkt werden.
Die Schüler:innen setzen sich mit der Bedeutung von Wohnen und vor allem mit den damit verbundenen Kosten auseinander. Dabei beschäftigen sie sich mit Aspekten der Nachhaltigkeit und ressourcenschonender Lebensstile und lernen auch, wie man Kosten reduzieren kann.
Die Schüler:innen tauchen spielerisch in verschiedene Aspekte der Medienwelt und reflektieren ihren Umgang mit Social Media und Influencer:innen, Spielen und In-App-Käufen.
Dieser Unterrichtsimpuls regt dazu an, über nachhaltigen Konsum zu sprechen und an einem praktischen Beispiel den Trend „Upcycling“ greifbar und verstehbar zu machen.
Das Spiel macht den Schüler:innen Zusammenhänge zum Thema Finanzen auf spielerische Art begreifbar. Die Schüler:innen lernen dadurch wichtige Begriffe rund um die Themenbereiche Konsum, Medienwelten, Haushalten im Alltag, Wohnen, Arbeit und Finanzen weltweit.
Dieses Workshop-Konzept behandelt das Thema Lebensmittelkennzeichnung auf Verpackungen und deren Informationsgehalt.
Das Finanzportfolio beinhaltet auf 40 Seiten Themen wie Medien, Konsum, Haushalt, Wohnen, Arbeit, und Finanzen weltweit.
In der Unterrichtseinheit wird der Umgang mit Taschengeld thematisiert und man lernt über die altersabhängige Geschäftsfähigkeit (wer in welchem Alter welche Produkte erwerben darf).
Die Schüler:innen beschäftigen sich mit der Möglichkeit ein Smartphone neu, renewed oder ein Fairphone zu kaufen.
Anhand eines Fallbeispiels treffen Schüler:innen Entscheidungen zur Planung eines Urlaubs hinsichtlich Reiseziel, Kosten und Nachhaltigkeit.
Den Schüler:innen werden auf altersgerechte, aktivierende sowie anschauliche Art und Weise Handlungsgrundlagen vermittelt, die für einen sorgsamen und verantwortungsbewussten Umgang mit Geld entscheidend sind.
Die Schüler:innen bekommen auf aktivierende und progressive Art und Weise die wichtigsten bzw. "klassischen" Zahlungsformen (Bargeld, Überweisung, Dauerauftrag, Einzugsauftrag, Online-Banking) vermittelt.
Mithilfe von Arbeitsblättern werden "Energiefresser" in der Schule gesucht, um Schüler:innen auf das Thema Energie bzw. Energiesparen aufmerksam zu machen.
Die Schüler:innen ermitteln, welche Waren die Schule benötigt, erstellen dazu Interviews und befragen die Entscheidungsträger:innen (Schulleitung, Schulwart:in, usw.) zum Thema ökologische Kaufentscheidungen.
In Videos werden absolute und relative Armut in Österreich besprochen und in einer Gruppenarbeit diskutiert.
Es handelt sich um eine Quiz-App (eSquirrel) in der Fragen zum Thema Geld, Schulden, Konto usw. gestellt werden.
In dieser Einheit setzen sich die Schüler:innen anhand eines Zeitungsartikels kritisch mit der Lebensmittelverschwendung auseinander.
Mit verschiedenen Methoden erfahren die Schüler:innen, wie viel Wasser für die Herstellung diverser Produkte benötigt wird und berechnen exemplarisch den Wasserverbrauch für ihr Frühstück.
Saisonal, regional oder global? In dieser Einheit setzen sich die Schüler:innen mit der Verfügbarkeit von Obst und Gemüse in Österreich auseinander.
Im Zuge dieser ausführlichen Einheit analysieren die Schüler:innen wie Plastikmüll in die Meere gelangt und welche Schäden er dort anrichtet. In der Folge entwickeln sie konkrete Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf die Vermeidung von Plastikmüll.
Die Schüler:innen setzen sich in dieser Einheit mit Boden als Ressource zur Produktion von alltäglichen Gebrauchsgegenständen auseinander.
Mit dem begleitenden Lehrmaterial lernen Schüler:innen auf leicht verständliche und interaktive Weise wichtige Fakten zu folgenden Themen:
- Investieren & Traden
- Handel mit Kryptowährungen
- Influencer:in als Beruf
- Schneeballsysteme & Network-Marketing
- Konsumkredite
Dieses Unterrichtsmaterial vermittelt abwechslungsreich und handlungsorientiert die Vor- und Nachteile einer Währungsunion und wiederholt spielerisch Wechselkursberechnungen.
Dieses Unterrichtskonzept regt Schüler:innen durch abwechslungsreiche Methoden zur Reflexion an, ob nachhaltiger Konsum tatsächlich immer eine freie Entscheidung ist bzw. welche Faktoren entscheidungsrelevant sein können.
Dieses Unterrichtskonzept regt zum Nachdenken über Konsumverhalten, Nachhaltigkeit und Lebensstil im Allgemeinen und über die persönliche Situation an.
Mit diesem Lernpaket des Forum Umweltbildung reflektieren die Lernenden ihren persönlichen Wasserverbrauch und vergleichen ihn mit der Lage in Äthiopien.
Mit diesem Rollenspiel will das Forum Umweltbildung die Probleme der Welternährung und des Hungers im Globalen Süden bewusst und erlebbar machen.
Dieser Lückentext eignet sich für den Einsatz in der Volksschule und der Unterstufe.
Das Lernpaket behandelt viele Facetten des Marketings und Konsumverhaltens von Social Media bis zum AIDA-Modell.
Der Wirtschaftskreislauf zwischen Unternehmen und privaten Haushalten ist Thema in diesem Lernpaket.
Über eine Zeitreise ermöglicht dieses Lernpaket Einblicke in die Funktionen des Geldes.
Woran wir Fake Shops im Internet erkennen, welche Vor- und Nachteile Onlineshopping mit sich bringt und wie Datenschutz funktioniert, zeigt dieses Lernpaket.
Ein Computerspiel ermöglicht uns Einblicke in die Probleme des Naturaltauschs und die Funktionen des Zahlungsmittels Geld.
Hier erhalten wir Antworten auf Fragen rund um das Thema Inflation.
Die Econovela Was kostet die Welt veranschaulicht in dieser Episode, wie nachhaltiger Konsum funktionieren kann.
Drei Freunde führen uns in dieser Folge der Econovela Was kostet die Welt an die Grundannahmen ökonomischen Denkens heran.
Zwei Unterrichtseinheiten befassen sich mit dem Knappheitsproblem und dem ökonomischen Prinzip.
Anhand der Bedürfnispyramide beleuchtet dieses Lernpaket den Zusammenhang zwischen Gütern, Konsum und Bedürfnissen.
Anhand alltagsnaher Beispiele behandelt dieses Lernpaket die Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte.
Die Unterrichtssequenz führt in die Grundlagen des Konsumentenschutzes ein und klärt über Rechte und Pflichten minderjähriger Konsument:innen auf.
Mehr Mut zur Bewertung von Angeboten und für fundierte Kaufentscheidungen fördert dieses Lernpaket.
Das Thema Konsumentenschutz im Onlinehandel wird hier mit Fokus auf betrügerische Onlineshops behandelt.
Über die Mystery-Methode führt uns dieses Lernpaket in die Welt des Onlinehandels ein.
Dieses Lernpaket zeigt die Unterschiede zwischen materiellen und sozialen Bedürfnissen auf und regt zur Reflexion der eigenen Wünsche an.
Dieses Lernpaket vermittelt Kindern die Bedeutung und Funktion des Geldes in unserem Wirtschaftssystem.
Dieses Lernpaket beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf unser Kaufverhalten und den Umgang mit Geld.
Dieser interaktive Selbsttest im Internet teilt uns einem bestimmten Kauftyp zu und erklärt, welche Werbung diesen Typen anspricht.
Der interaktive Zeitstrahl zur Geschichte des Geldes verbindet historisches mit ökonomischem Wissen.
Dieses Arbeitsblatt veranschaulicht, welche fixen und variablen Kosten ein Haushalt zu tragen hat.
Um den Wert von Produkten und Dienstleistungen dreht es sich in diesem Lernpaket.
Auf einfache Art erklärt dieses Video die Entstehung und Aufgaben der Oesterreichischen Nationalbank.
Die Geschichte des Geldes und der Bargeldkreislauf in Österreich stehen im Mittelpunkt dieses Erklärvideos.
Dieses kurze Erklärvideo vermittelt die klassischen Methoden des Zahlens.
Mithilfe dieser Anwendung stellen wir einen persönlichen Bezug zur Inflation her.
Die Geschichte und Funktion des Geldes sind Thema dieser Power-Point-Präsentation.
Dieses Lernpaket motiviert die kritische Reflexion zum Thema Lebensmittelverschwendung.
Das Problem der fehlenden Zahlungsbereitschaft für öffentliche Güter ist Thema dieses Videos.
Kurz und knackig erklärt dieses Video den Wirtschaftskreislauf.
Diese 7 Informationsblätter enthalten Tipps zur Finanzplanung und Ideen zur praktischen Anwendung im Unterricht.
Das E-Learning-Angebot bietet die Möglichkeit, die Finanzkompetenz zu erhöhen und das eigene Wissen zu erweitern.
Mit den drei einfach gestalteten Arbeitsblättern gelingt der Einstieg in das Thema Preis und Wert spielerisch leicht.
Dieses Arbeitsheft enthält umfassende Informations- und Übungsmaterialien für einen kompetenten Umgang mit Verträgen in unserem Alltag.
Kreativ nähert sich dieses Lernpaket den Themen Sparen und Konsum.
Mit konkreten Fallbeispielen führt dieses Lernpaket in das Thema Finanzplanung ein.
Von Aktie bis Zinseszins: Dieses Lernspiel wiederholt und festigt Begriffe aus der Finanzwelt.
Dieses Erklärvideo führt uns in die Geschichte der europäischen Gemeinschaftswährung ein und erklärt die Sicherheitsmerkmale ihrer Banknoten.
Dieses Material vermittelt mit unterschiedlichen kreativen Ansätzen die Funktionen des Geldes.
Dieses Lernpaket befasst sich mit den Verkaufsstrategien des Einzelhandels und deren Auswirkungen auf unser Konsumverhalten.
Dieses Unterrichtsmaterial veranschaulicht die Funktionen der Banken als wichtiges Dienstleistungsunternehmen.
Dieses Unterrichtspaket begleitet 10-13-Jährige auf dem Weg durch den Erste Financial Life Park.
Dieses Lernpaket vermittelt den bedachten Umgang mit Taschengeld.
Diese H5P-Anwendung nimmt das Thema Schulden unter die Lupe.