Lehr- und Lernmaterialien
Filter
Zu jedem Unterrichtszenario (Gemeinsame Vertiefung) wie z.B.: Bewusst entscheiden, Banken, Finanzprodukte, Verträge, Geld und Glück gibt es einen Wissenscheck (ohne Login einfach im Browser deines Laptops oder Mobilgeräts): Um das Wissen eurer Schüler:innen überprüfen zu können, findet ihr hier zu jedem Lernmaterial einen digitalen Wissenscheck. Einfach via Link oder QR-Code aufrufen und loslegen!
Die Schüler:innen überlegen, was sie später einmal werden möchten und finden heraus, wie der Beruf aussieht, den sie zukünftig ausüben wollen. Dazu beschaffen sie auf verschiedene Weise Informationen zum Arbeitsalltag und erstellen ein kreatives Endprodukt, das sie frei wählen können. In der Wabe findet eine Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen über den Traumberuf und Erkenntnisse aus der Recherche statt. Außerdem erhalten die Schüler:innen in der Reflexionsphase die Möglichkeit zu überlegen, welche Erkenntnisse ihren Vorstellungen entsprechen und welche anders sind als erwartet.
Die Schüler:innen ordnen sich unterschiedlichen Geld-Typen zu und diskutieren miteinander die Tipps, die bei den jeweiligen Geld-Typen zu finden sind. Daraus leiten sie Tipps ab, die für alle Geld-Typen gelten können und überlegen welche konkreten Tipps sie im Alltag schon in ihrem Alter umsetzen können, aber auch wie sie ihre Eltern beim nachhaltigen Konsum unterstützen.
Die Schüler:innen planen eine Mahlzeit für ihre Familie und sollen dafür ein vorgegebenes Budget pro Person einhalten. Zur Durchführung gehört die Wahl der Speise, die Erstellung einer Einkaufsliste, sowie die Schätzung der Preise, der Einkauf der Zutaten und die Zubereitung der Speise. Im Anschluss werden die Schätzungen und die tatsächlichen Ausgaben miteinander verglichen und die Vorgehensweise beim Einkauf reflektiert.
Die Schüler:innen befragen einzeln oder paarweise Kund:innen in einem Supermarkt zu den Zahlungsgewohnheiten und versuchen herauszufinden, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Zahlungsformen haben. Die Antworten der Supermarktkund:innen werden auf einem Interviewbogen/Fragebogen festgehalten und in der Klasse gemeinsam mit der Lehrkraft ausgewertet. Eine weitere Perspektive kann, je nach den örtlichen Gegebenheiten, eingenommen werden, indem Händler:innen/Verkäufer:innen auf einem (Wochen-)Markt befragt werden, welche Zahlungsformen sie anbieten und welche Art der Zahlung sie bevorzugen.
Die Schüler:innen setzen sich mit ihren eigenen Interessen und Stärken auseinander. Gemeinsam werden verschiedene Stärken und Interessen besprochen. Das Kennenlernen der eigenen Interessen und Stärken soll den Schüler:innen zeigen, dass es mit diesem Wissen leichter ist den richtigen Beruf für sich zu finden und die Auseinandersetzung mit einzelnen Berufen wird ermöglicht.
Die Schüler:innen setzen sich in den unterschiedlichen Aufgabestellungen rund um das Thema Geld mit den Themen Funktionen und Formen des Geldes, Zahlungsformen, Online-Zahlungen, Berufe Haushaltsplan, und Konsum auseinander. Außerdem gibt es zwei Bonus-Inhalte zu den Themen „Das kostenlose Handy“ und „Geld-Typ“.
Im Rahmen der Lernstrecke zum Thema “Geld verdienen und ausgeben”, werden drei mögliche Einstiegsideen vorgestellt. Diese Vorschläge zeichnen sich nicht nur durch ihre inhaltliche Relevanz aus, sondern sind bewusst als Erlebnisse konzipiert, um die Schüler:innen aktiv in den Lernprozess einzubinden.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Reich werden mit Geld-zurück-Garantie?”.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden beschäftigen sich die Schüler:innen praxisnah mit immateriellen, materiellen Wünschen und deren Erfüllungsmöglichkeiten sowie Jugendspar-Angeboten.
Im Rahmen des Unterrichtskonzepts setzen sich die Schüler:innen kritisch mit Entscheidungsfaktoren zur Berufswahl sowie den Konzepten von “Wohlstand” und “Lebensqualität” auseinander.
Zum Abschluss der Lernstrecke “Umgang mit Geld – es geht nicht ohne Planung” sollen sich die Schüler:innen mit positiven Nachrichten und Beispielen auseinandersetzen, um sich von den besprochenen Herausforderungen im Zusammenhang mit Geld nicht überwältigt zu fühlen. Das Hauptziel besteht darin, Handlungsoptionen für den Alltag aufzuzeigen und zu diskutieren, insbesondere im Hinblick auf das Erkennen von Einsparungspotenzialen. Die Schüler:innen werden ermutigt, sich mit Good News zu beschäftigen, die zeigen, wie Einsparungen finanzielle Vorteile bringen und mit den richtigen Tipps ein besserer Umgang mit Geld ermöglicht wird. Die Portfolioaufgabe am Ende hat zudem das Ziel, die Kreativität und die Präsentationsfähigkeiten der Schüler:innen zu fördern.
Die Inflation ist heutzutage überall sehr präsent, sei es in der Presse, auf Social Media oder auch in alltäglichen Gesprächen, da sie in den letzten Jahren deutlich höher ist als zuvor. Demzufolge ist es wichtig, dass sich die Schüler:innen mit dem Wert des Geldes auseinandersetzen und darauf aufbauend ein Grundverständnis für die Inflation entwickeln. Anhand der Übungsphase soll weiters vermittelt werden, dass die Inflation jeden anders trifft. Ein Verständnis für den Wert des Geldes ist von großer Bedeutung, um fundierte Entscheidungen im Umgang mit den Finanzen zu treffen.
Jede Person hat Wünsche und Ziele, die sie sich in Zukunft erfüllen möchte. Aber auch finanzielle Notfälle, die unerwartet auftreten, führen dazu, dass finanzielle Reserven notwendig sind. Folglich ist es notwendig, sich finanziell abzusichern, womit einerseits Versicherungen und andererseits das Aufbauen von Geldreserven durch Sparen oder Investieren gemeint sind. Dahingehend werden die Gründe und Merkmale des Sparens und Investierens sowie die wichtigsten Versicherungen thematisiert. So können junge Menschen bereits früh lernen, wieso finanziell vorzusorgen so essenziell für eine stabile und sorglose Zukunft ist.
Selbst Kinder und Jugendliche können sich in Situationen wiederfinden, in denen sie sich Geld von Freunden leihen müssen, zum Beispiel für den Kauf einer Jause. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Schulden auch Risiken mit sich bringen und dass man sich vorher gut überlegen sollte, ob man sich verschulden möchte. Im Verlauf des Lebens können wir uns für verschiedene Ausgaben verschulden, sei es für den Erwerb einer Wohnung oder den Kauf von Konsumgütern. Verschuldung ist ein Thema, das uns in verschiedenen Lebenssituationen begegnet und Herausforderungen und Risiken mit sich bringt.
Ein Haushaltsplan, also die Gegenüberstellung der eigenen Einnahmen und Ausgaben, ist ein erster Schritt zur finanziellen Selbstständigkeit. Sie ermöglicht Personen mehr Kontrolle über die eigenen Finanzen und das Treffen fundierterer finanzieller Entscheidungen. Dahingehend erfahren die Schüler:innen in der folgenden Unterrichtssequenz, wie unterschiedliche Kosten zugeordnet werden können und erstellen darauf aufbauend einen Haushaltsplan.
Im vorliegenden Lernmaterial steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Dies soll Schüler:innen erlauben, sich selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mit Inhalten zu beschäftigen und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen. Dafür steht ihnen eine digitale Lernstrecke aus sechs kleinen Lerneinheiten in Form von Waben zur Verfügung: Sie widmet sich dem Geld und beinhaltet verschiedene Themen aus den Bereichen Haushaltsplan, Wert des Geldes, Verschuldung und Überschuldung sowie Vorsorgen und Versichern. Die Waben ermöglichen es, Gelerntes aus der 6. Schulstufe noch einmal zu wiederholen und gleichzeitig die Eingangsvoraussetzungen für die Lernstrecke zu aktivieren. Auch neue Inhalte aus der Lernstrecke werden durch die Waben vertieft.
Der Start in ein Thema ist besonders wichtig, um die Neugierde der Schüler:innen und das Interesse am Thema zu wecken. Erlebnisorientierte Einstiege bieten die Möglichkeit, ein gemeinsames Erlebnis zu schaffen, um so die Schüler:innen für die darauffolgenden Inhalte zu motivieren. Die Einstiege können dabei unterstützen, an die Lebenswelt der Schüler:innen sowie an vergangene Lernerfahrungen anzuknüpfen.
Im Rahmen der Lernstrecke 1, die sich mit dem Thema “Geld” beschäftigt, werden vier mögliche Einstiegsideen präsentiert. Diese Vorschläge zeichnen sich nicht nur durch ihre inhaltliche Relevanz aus, sondern sind bewusst als Erlebnisse konzipiert, um die Schüler:innen aktiv in den Lernprozess einzubinden.
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zum Thema „Geld“ erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Praxisnahes Material mit Arbeitsblättern, einer E-Learning Einheit und einen Escape Room, das den Schüler:innen den Umgang mit Geld vermittelt.
Im Zentrum dieses Unterrichtsszenarios steht das Planspiel „Nervus Rerum“, welches den finanziellen Spielraum als Faktor für ein gutes Leben thematisiert. Jugendliche sind oftmals mit Aussagen konfrontiert, die den Zusammenhang zwischen Geld und einem guten Leben bewerten.
Ein Einnahmen/Ausgaben Taschengeld-Journal für das ganze Jahr (inkl. Finanztipps).
Woher kommt mein Geld und wohin geht es? Was ist ein Haushaltsbuch und wofür brauche ich es? Geld ist im Alltag vieler Mensch präsent und begleitet uns unser ganzes Leben lang. In zwei Unterrichtseinheiten sollen die Schüler:innen an das Thema Geld herangeführt werden.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.
Vorlage für ein Geldtagebuch über mehrere Wochen im Excel Format
Im Zuge dieser drei Lernvideos werden Schüler:innen die Themen Geld, Konsum und Unternehmertum nähergebracht.
In der Unterrichtseinheit wird der Umgang mit Taschengeld thematisiert und man lernt über die altersabhängige Geschäftsfähigkeit (wer in welchem Alter welche Produkte erwerben darf).
Den Schüler:innen werden auf altersgerechte, aktivierende sowie anschauliche Art und Weise Handlungsgrundlagen vermittelt, die für einen sorgsamen und verantwortungsbewussten Umgang mit Geld entscheidend sind.
Es handelt sich um eine Quiz-App (eSquirrel) in der Fragen zum Thema Geld, Schulden, Konto usw. gestellt werden.
Mit dem begleitenden Lehrmaterial lernen Schüler:innen auf leicht verständliche und interaktive Weise wichtige Fakten zu folgenden Themen:
- Investieren & Traden
- Handel mit Kryptowährungen
- Influencer:in als Beruf
- Schneeballsysteme & Network-Marketing
- Konsumkredite
Dieser Lückentext eignet sich für den Einsatz in der Volksschule und der Unterstufe.
Der Wirtschaftskreislauf zwischen Unternehmen und privaten Haushalten ist Thema in diesem Lernpaket.
Dieses Lernpaket vermittelt Kindern die Bedeutung und Funktion des Geldes in unserem Wirtschaftssystem.
Der interaktive Zeitstrahl zur Geschichte des Geldes verbindet historisches mit ökonomischem Wissen.
Dieses Arbeitsblatt veranschaulicht, welche fixen und variablen Kosten ein Haushalt zu tragen hat.
Die Geschichte des Geldes und der Bargeldkreislauf in Österreich stehen im Mittelpunkt dieses Erklärvideos.
Die Geschichte und Funktion des Geldes sind Thema dieser Power-Point-Präsentation.
Diese 7 Informationsblätter enthalten Tipps zur Finanzplanung und Ideen zur praktischen Anwendung im Unterricht.
Dieses Arbeitsheft enthält umfassende Informations- und Übungsmaterialien für einen kompetenten Umgang mit Verträgen in unserem Alltag.
Kreativ nähert sich dieses Lernpaket den Themen Sparen und Konsum.
Dieses Material vermittelt mit unterschiedlichen kreativen Ansätzen die Funktionen des Geldes.
Dieses Lernpaket vermittelt den bedachten Umgang mit Taschengeld.
Verschiedene Abteilungen und Berufe in einem Betrieb werden im Rollenspiel erfahrbar gemacht.
Dieses Plakat und die begleitende Broschüre laden zur spielerischen Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Lehre ein.
Auf einfache Art erklärt dieses Video die Entstehung und Aufgaben der Oesterreichischen Nationalbank.
Dieses Rollenspiel macht die wichtige Funktion der Kreditvergabe im Bankensystem erfahrbar.
Dieses Wimmelbild mit begleitender Broschüre lädt zur spielerischen Auseinandersetzung mit den Themenfeldern Lehrberuf und Wirtschaftssektoren ein.
Mit konkreten Fallbeispielen führt dieses Lernpaket in das Thema Finanzplanung ein.
Beim Lernspiel OeNB Finanzbildungs-Activity stellen die Schüler:innen Begriffe aus der Finanzwelt sprachlich, zeichnerisch oder pantomimisch so dar, dass sie vom eigenen Team erraten werden können.
Dieses Unterrichtspaket begleitet 10-13-Jährige auf dem Weg durch den Erste Financial Life Park.