Wirtschaft im Verhältnis zu Staat‚ Umwelt & Gesellschaft
Wirtschaftliche Zusammenhänge - regional, national & global
? Treffer
Filter
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Themen Energie, Ressourcen, Produktion und Konsum erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Das Video über Banken behandelt die Themen: Kredit, Businessplan, Zinssatz und weitere Funktionen von Banken. Während des Videos werden interaktive Quizfragen zu diesen Themen gestellt.
die grundlegende Rolle von Unternehmen in der Wirtschaft erklären;
beschreiben, warum Unternehmen für die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Produktion von Gütern und Dienstleistungen sowie für Innovationen wichtig sind;
die Bedeutung von Unternehmen für das Gemeinwohl und den wirtschaftlichen Fortschritt verstehen und erläutern;
die unterschiedlichen Arten von Unternehmen (z.B. Kleinbetriebe, Mittelständler, Großkonzerne) und ihre jeweiligen Merkmale voneinander unterscheiden;
verschiedene Unternehmensformen (z.B. Einzelunternehmen, GmbH, AG) sowie deren Vor- und Nachteile beschreiben;
die Struktur und Besonderheiten der österreichischen Unternehmenslandschaft darstellen.
den globalen Warenhandel am Beispiel der Fahrradproduktion nachvollziehen;
die Herkunft einzelner Bauteile eines Produkts (z. B. Fahrrad) beschreiben und erklären, wie sie aus verschiedenen Regionen der Welt nach Deutschland gelangen;
die Bedeutung der Lieferkette für den globalen Handel erkennen und relevante Begriffe zu diesem Thema korrekt zuordnen;
die Rolle Österreichs als Importland nachvollziehen und die Herkunft verschiedener importierter Waren analysieren;
Szenarien beschreiben, in denen Lieferketten gestört sind, und die wirtschaftlichen Folgen solcher Störungen erläutern;
die Notwendigkeit reibungsloser internationaler Lieferketten für die Stabilität der globalen Wirtschaft erklären.
In zwei Videos wird der freie Handel anschaulich erklärt und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet. Zu jedem Video stehen ergänzende Online-Fragen zur Vertiefung bereit.
Ausgehend von der eigenen Wohn- bzw. Schulortgemeinde sollen die Schüler:innen ihre Umgebung analysieren und eine eigene Bedürfniskarte (mit Scribble Maps) erstellen und so die im Mittelpunkt stehende Fragestellung beantworten können: „Wo befriedige ich meine Bedürfnisse?“ Der Fokus liegt hierbei vor allem auf der Bedürfnisbefriedigung durch Unternehmen.
Dieser Leitfaden soll die Planung und Durchführung von Betriebserkundungen erleichtern. Im Zuge dieses Leitfadens werden Leitfragen zu folgenden Schwerpunkten präsentiert: berufsorientierte, technische, wirtschaftliche und ökologische Betriebserkundung.
Die Lern- und Sparziel-App „Meiki“ der Oesterreichischen Nationalbank mit begleitendem Arbeitsheft vermittelt spielerisch finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen.
Bei dem Material handelt es sich um ein sog. Butterfly-Effekt-Spiel, welches versucht Schüler:innen die Zusammenhänge und Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen (Personal-, Produkt- und Marketingentscheidungen) anwendungsorientiert zu vermitteln.
bei der Entscheidungsfindung zu bestimmten wirtschaftlichen Fragestellungen (Personal-, Produkt- und Marketingpolitik) mit anderen Schüler:innen zusammen arbeiten;
Argumente für bzw. gegen bestimmte wirtschaftliche Entscheidungen formulieren;
in der Gruppe wirtschaftliche Entscheidungen erarbeiten und argumentativ begründen;
darüber reflektieren, dass wirtschaftliche Entscheidungen mit bestimmten Auswirkungen verbunden sind;
positive und negative Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen abwiegen.
Das Brettspiel vermittelt auf interaktive sowie schüler:innengerechte Art und Weise komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zwischen Angebot und Nachfrage, der Preisbildung, Konsum und Produktion, Unternehmen und Banken, Geld und Vermögen sowie Wirtschaft und Gesellschaft/Umwelt.
Die Kartoffel ist nach Reis, Weizen und Mais das viertwichtigste Grundnahrungsmittel der Menschheit. Weltweit gibt es rund 5.000 essbare Sorten. Daher kann sich die Kartoffelpflanze gut an regionale Bedingungen anpassen. Die Unterrichtsmaterialien behandeln einerseits gesellschaftliche sowie naturräumliche Bedingungen der landwirtschaftlichen Produktion. Wesentliche Charakteristika der räumlichen Umwelt werden am Fallbeispiel Kartoffel erhoben und beschrieben.
Stiftung für Wirtschaftsbildung Verein Land schafft Leben
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Leben und Wirtschaften im Hinblick auf nachhaltige Ernährung“ präsentiert. Es handelt sich immer um Vorschläge, die mit einem Erlebnis für die Schüler:innen verbunden sind und wo auch außerschulische Lernorte miteinbezogen werden.
Das sechsteilige Unterrichtspaket vermittelt den Schüler:innen auf aktivierende und anschauliche Art und Weise, Wissen zu Papierproduktion und -verbrauch. Somit wird ein kritisches Konsum- und Umweltbewusstsein gefördert.
Die Schüler:innen setzen sich im Rahmen einer Videoanalyse (selbst-)kritisch mit der Situation von Kinderarbeiter:innen in Bangladesch auseinander und erarbeiten auf Basis der UNICEF-Kinderrechte Verbesserungsvorschläge für deren Situation.
argumentieren, was für sie den Arbeitsbegriff ausmacht.
die unterschiedlichen Arbeitsformen (Erwerbsarbeit, Ehrenamt, unbezahlte sowie bezahlte Care-Arbeit, Nachbarschaftshilfe, künstlerische Arbeit, Bildungsarbeit etc.) aufzählen und deren Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten erläutern.
Ein abwechslungsreiches und interaktives Unterrichtsquiz sichert auf spielerische Art und Weise die wichtigsten Informationen zu Energie- und Rohstoffgewinnung.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.