Digitalierung und KI trifft PTS
Im Rahmen eines Wirtschaftstags wurde in der PTS Weiz das Thema Digitalisierung und KI thematisiert. Ziel war es, Schüler:innen dort abzuholen, wo sie in ihrem Alltag bereits mit Digitalisierung in Berührung kommen, und gleichzeitig ihr kritisches Denken und ihre Kreativität zu fördern. In Kleingruppen wurden Anwendungsfelder von KI erkundet, wie z. B. automatisierte Messgeräte, 3D-Visualisierungen und digitale Anleitungen. Apps in der Kund:innenbetreuung und Auftragsabwicklung werden ebenso erörtert. Dabei wurde klar, dass ohne eigenes Denken und Hausverstand die Technologie nicht ausreicht – KI birgt Chancen, aber auch Risiken. Experte Christian Heuegger-Zirm (cardamom) probierte mit den Schüler:innen KI-Anwendungen aus und öffnete den Raum für Reflexion.
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Startklar für die Zukunft in der Mittelschule Passail
Die Reise meines Handys
Ein Ausflug in die extensive Landwirtschaft
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Online-Fragen werden beantwortet. Der Input erfolgt durch Videos und Interviews. Dabei werden drei zentrale Themen behandelt: die Bedeutung und Vielfalt der Arbeitswelt, Entwicklungen in der Arbeitswelt sowie ein Blick in die Arbeitswelt.
Anhand eines Klassenfestes soll ein Miniprojektplan erstellt werden., dieser beinhaltet: Die Planung, Aufgabenverteilung, Durchführung und eine Reflexion.
Anhand von Beispielen wird das Thema besprochen. Die Arbeitsblätter Arbeitsteilung im Klassenzimmer, Formen der Arbeitsteilung bis zu Arbeitsteilung durch Berufe in der Stadt.
Mittels Gruppenpuzzle erarbeiten sich die Schüler:innen zunächst alleine und dann in Teamarbeit zentrale Inhalte zur internationalen Arbeitsteilung anhand des Beispiels der Medikamentenherstellung.
Im Rahmen des Unterrichtskonzepts setzen sich die Schüler:innen kritisch mit Entscheidungsfaktoren zur Berufswahl sowie den Konzepten von “Wohlstand” und “Lebensqualität” auseinander.
In diesem Lernpaket stehen Abläufe und Methoden im Vordergrund, die den Schüler:innen helfen sollen, das WIR vor das ICH zu stellen. Spielerisch erleben die Schüler:innen als Mobilitäts- und Ernährungsrat, wie sich Kaufentscheidungen auf Umwelt, Gesundheit und das Miteinander auswirken.
Die Schüler:innen setzen sich selbstreflexiv mit unterschiedlichen Erscheinungsformen von Armut und sozialer Ausgrenzung auseinander und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten.
Die Schüler:innen erarbeiten diskursiv im Plenum unterschiedliche Aspekte von Berufen (Wichtigkeit, Bezahlung, persönliche Zufriedenheit, gesellschaftliche Anerkennung, Anteil von Frauen) und werden dabei auch mit Gender-Ungleichheiten konfrontiert (Gender Pay Gap, Gender Care Gap, Comparable Worth Index).
Das dreiteilige Lernpaket vermittelt Schüler:innen anschaulich und anwendungsorientiert Grundlagenwissen zur Produktion, Verwendung und Entsorgung von Plastik in unterschiedlichen Lebensbereichen, um so kritisches Konsumbewusstsein bei den Schüler:innen zu fördern.