Lange Nacht der Wirtschaftsbildung
Wie sich Wirtschaftsbildung abwechslungsreich und spannend vermitteln lässt? Die Pilotschule BRG Oberpullendorf macht’s vor: Einfach eine Übernachtungsparty mit unserem Escape-Room-Spiel kombinieren und schon entsteht die lange Nacht der Wirtschaftsbildung.
“Kurz vor den Osterferien waren gegen 18:00 Uhr noch Stimmen aus dem Schulgebäude zu vernehmen. Zuerst wurde zwei LehrerInnen bei diversen Vorbereitungsarbeiten ertappt. Kurze Zeit später wurde sogar eine gesamte Klasse im BRGOP aufgespürt. Sogar ein gezielter Einbruch konnte nicht ausgeschlossen werden. Rasch stellte sich jedoch heraus, dass Prof. Skolik & Prof. Bauer gemeinsam mit der 1C-Klasse auf der Seite des Guten waren. Vor dem gemeinsamen Abendessen mussten nämlich Superschurken aufgespürt werden. Gott sei Dank konnten Chicken Charly, El Knarro & Co im Team aufgefunden und neutralisiert werden. Nach einer gemeinsamen Stärkung war es an der Zeit die Schätze der Superschurken zu finden. Leider waren die süßen Kostbarkeiten in einer Schatztruhe versteckt, die sich leider nur mit viel Hirnschmalz öffnen ließ. Insgesamt mussten 5 Zahlencodes im Rahmen von verschiedenen Escape the room- Aufgaben herausgefunden werden, um zu den süßen Versuchungen zu gelangen. Dabei war vor allem viel Geschick, Kreativität und Wirtschaftswissen gefragt, doch gemeinsam konnte die 1C-Klasse auch diese Hürden überwinden. Am Ende sollte gemeinsam verhindert werden, dass sich abermals VerbrecherInnen in der Stadt niederlassen und so musste jeder Einzelne in die Bürgermeisterrolle schlüpfen. Dabei wurde eine Spieleprototyp auf Herz und Nieren getestet. Schnell wurde klar, dass man leider nicht alle BewohnerInnen des Dorfes zufriedenstellen kann und es nicht nur darum geht wiedergewählt zu werden, sondern die Probleme und Herausforderungen zu lösen und stets das große Ganze im Blick zu behalten. Alles in allem eine anstrengende Nacht mit vielen neuen Inputs und einer tollen Teamleistung aller Beteiligten.” (Benjamin Skolik)
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Vortrag „Helle Köpfchen – geschickte Hände“
Ausflug zu Hut und Stiel zum Thema Nachhaltige Wirtschaft
Wirtschaftsbildung in allen Fächern
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Online-Fragen werden beantwortet. Der Input erfolgt durch Videos und Interviews. Dabei werden drei zentrale Themen behandelt: die Bedeutung und Vielfalt der Arbeitswelt, Entwicklungen in der Arbeitswelt sowie ein Blick in die Arbeitswelt.
Anhand eines Klassenfestes soll ein Miniprojektplan erstellt werden., dieser beinhaltet: Die Planung, Aufgabenverteilung, Durchführung und eine Reflexion.
Anhand von Beispielen wird das Thema besprochen. Die Arbeitsblätter Arbeitsteilung im Klassenzimmer, Formen der Arbeitsteilung bis zu Arbeitsteilung durch Berufe in der Stadt.
Mittels Gruppenpuzzle erarbeiten sich die Schüler:innen zunächst alleine und dann in Teamarbeit zentrale Inhalte zur internationalen Arbeitsteilung anhand des Beispiels der Medikamentenherstellung.
Im Rahmen des Unterrichtskonzepts setzen sich die Schüler:innen kritisch mit Entscheidungsfaktoren zur Berufswahl sowie den Konzepten von “Wohlstand” und “Lebensqualität” auseinander.
In diesem Lernpaket stehen Abläufe und Methoden im Vordergrund, die den Schüler:innen helfen sollen, das WIR vor das ICH zu stellen. Spielerisch erleben die Schüler:innen als Mobilitäts- und Ernährungsrat, wie sich Kaufentscheidungen auf Umwelt, Gesundheit und das Miteinander auswirken.
Die Schüler:innen setzen sich selbstreflexiv mit unterschiedlichen Erscheinungsformen von Armut und sozialer Ausgrenzung auseinander und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten.
Die Schüler:innen erarbeiten diskursiv im Plenum unterschiedliche Aspekte von Berufen (Wichtigkeit, Bezahlung, persönliche Zufriedenheit, gesellschaftliche Anerkennung, Anteil von Frauen) und werden dabei auch mit Gender-Ungleichheiten konfrontiert (Gender Pay Gap, Gender Care Gap, Comparable Worth Index).
Das dreiteilige Lernpaket vermittelt Schüler:innen anschaulich und anwendungsorientiert Grundlagenwissen zur Produktion, Verwendung und Entsorgung von Plastik in unterschiedlichen Lebensbereichen, um so kritisches Konsumbewusstsein bei den Schüler:innen zu fördern.