Besuch im Haus der Digitalisierung
Die Schülerinnen und Schüler der 3A und der 4A waren am 4. Juni 2024 eingeladen das Haus der Digitalisierung in Tulln zu besuchen. Die Ausstellung “Smart Data + Du” sowie ein Programmierworkshop standen am Programm.
Im Showroom beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Entstehung von Daten, deren Organisation, den sicheren Umgang, dem Erkennen von Potenzialen und deren Anwendung. Ein Stadtmodell machte die Entstehung von Big Data sichtbar. Der Blick durchs Tablet ließ Datenströme in allen Bereichen dieser Stadt entdecken. Ein digitaler Spiegel zeigte auf, welche Menge an Daten jede Person ständig preisgibt.
Weitere Aspekte der Ausstellung widmeten sich den Regeln der Datensicherheit, dem Zusammenhang von Ordnung und Qualität der Daten und der Präsentation von Smart Data-Lösungen aus Niederösterreich und einem Quiz.
Im Workshop wurde ein Einplatinencomputer, die Calliope mini, programmiert.
Anschließend konnten mit dem Programm AutoDraw Freihandzeichnungen am Computer erstellt werden, die das Programm in passende Motive zu verwandeln versuchte.
Mit dem Programm Animated Drawings wurde diesen Motiven dann Leben eingehaucht!
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Digitalierung und KI trifft PTS
Spür die Energie!
Wirtschaft und Digitalisierung
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Mittels Gruppenpuzzle erarbeiten sich die Schüler:innen zunächst alleine und dann in Teamarbeit zentrale Inhalte zur internationalen Arbeitsteilung anhand des Beispiels der Medikamentenherstellung.
Im Rahmen des Unterrichtskonzepts setzen sich die Schüler:innen kritisch mit Entscheidungsfaktoren zur Berufswahl sowie den Konzepten von “Wohlstand” und “Lebensqualität” auseinander.
In diesem Lernpaket stehen Abläufe und Methoden im Vordergrund, die den Schüler:innen helfen sollen, das WIR vor das ICH zu stellen. Spielerisch erleben die Schüler:innen als Mobilitäts- und Ernährungsrat, wie sich Kaufentscheidungen auf Umwelt, Gesundheit und das Miteinander auswirken.
Die Schüler:innen setzen sich selbstreflexiv mit unterschiedlichen Erscheinungsformen von Armut und sozialer Ausgrenzung auseinander und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten.
Die Schüler:innen erarbeiten diskursiv im Plenum unterschiedliche Aspekte von Berufen (Wichtigkeit, Bezahlung, persönliche Zufriedenheit, gesellschaftliche Anerkennung, Anteil von Frauen) und werden dabei auch mit Gender-Ungleichheiten konfrontiert (Gender Pay Gap, Gender Care Gap, Comparable Worth Index).
Das dreiteilige Lernpaket vermittelt Schüler:innen anschaulich und anwendungsorientiert Grundlagenwissen zur Produktion, Verwendung und Entsorgung von Plastik in unterschiedlichen Lebensbereichen, um so kritisches Konsumbewusstsein bei den Schüler:innen zu fördern.
Die Schüler:innen diskutieren im Plenum eine alternative, sozial verträglichere Gestaltung der Kinderarbeit vor dem Kontrast Bolivien vs. Deutschland/Österreich.
Die Schüler:innen setzen sich im Rahmen einer Videoanalyse (selbst-)kritisch mit der Situation von Kinderarbeiter:innen in Bangladesch auseinander und erarbeiten auf Basis der UNICEF-Kinderrechte Verbesserungsvorschläge für deren Situation.
Mittels Stationenbetrieb erarbeiten die Schüler:innen die unterschiedlichen Formen der Care-Arbeit und auf welche Weise diese im Familienalltag verankert ist.