Besuch im Haus der Digitalisierung
Die Schülerinnen und Schüler der 3A und der 4A waren am 4. Juni 2024 eingeladen das Haus der Digitalisierung in Tulln zu besuchen. Die Ausstellung “Smart Data + Du” sowie ein Programmierworkshop standen am Programm.
Im Showroom beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Entstehung von Daten, deren Organisation, den sicheren Umgang, dem Erkennen von Potenzialen und deren Anwendung. Ein Stadtmodell machte die Entstehung von Big Data sichtbar. Der Blick durchs Tablet ließ Datenströme in allen Bereichen dieser Stadt entdecken. Ein digitaler Spiegel zeigte auf, welche Menge an Daten jede Person ständig preisgibt.
Weitere Aspekte der Ausstellung widmeten sich den Regeln der Datensicherheit, dem Zusammenhang von Ordnung und Qualität der Daten und der Präsentation von Smart Data-Lösungen aus Niederösterreich und einem Quiz.
Im Workshop wurde ein Einplatinencomputer, die Calliope mini, programmiert.
Anschließend konnten mit dem Programm AutoDraw Freihandzeichnungen am Computer erstellt werden, die das Programm in passende Motive zu verwandeln versuchte.
Mit dem Programm Animated Drawings wurde diesen Motiven dann Leben eingehaucht!
Bilder.
Das könnte Sie auch interessieren
Das war das Sommerfest 2023
Wirtschaft und Digitalisierung
Digitalierung und KI trifft PTS
zugehörige Lernmaterialien
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Mittels Gruppenpuzzle erarbeiten sich die Schüler:innen zunächst alleine und dann in Teamarbeit zentrale Inhalte zur internationalen Arbeitsteilung anhand des Beispiels der Medikamentenherstellung.
Im Rahmen des Unterrichtskonzepts setzen sich die Schüler:innen kritisch mit Entscheidungsfaktoren zur Berufswahl sowie den Konzepten von “Wohlstand” und “Lebensqualität” auseinander.
Anhand von fünf biographischen Fallbeispielen setzen sich Schüler:innen mit Kinder- und Altersarmut auseinander und erarbeiten mögliche Verbesserungsmaßnahmen, um Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung zu verringern.
Anhand von fünf verschiedenen biographischen Fallbeispielen erarbeiten Schüler:innen selbstreflexiv die Zusammenhänge von Armut und Migration und ermitteln dadurch (präventive) Faktoren, die Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung beeinflussen.
Die Schüler:innen werden lebensnah und anwendungsorientiert mit den Konzepten von Ernährungsarmut und -souveränität vertraut gemacht.