Besuch im Haus der Digitalisierung
Die Schülerinnen und Schüler der 3A und der 4A waren am 4. Juni 2024 eingeladen das Haus der Digitalisierung in Tulln zu besuchen. Die Ausstellung “Smart Data + Du” sowie ein Programmierworkshop standen am Programm.
Im Showroom beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Entstehung von Daten, deren Organisation, den sicheren Umgang, dem Erkennen von Potenzialen und deren Anwendung. Ein Stadtmodell machte die Entstehung von Big Data sichtbar. Der Blick durchs Tablet ließ Datenströme in allen Bereichen dieser Stadt entdecken. Ein digitaler Spiegel zeigte auf, welche Menge an Daten jede Person ständig preisgibt.
Weitere Aspekte der Ausstellung widmeten sich den Regeln der Datensicherheit, dem Zusammenhang von Ordnung und Qualität der Daten und der Präsentation von Smart Data-Lösungen aus Niederösterreich und einem Quiz.
Im Workshop wurde ein Einplatinencomputer, die Calliope mini, programmiert.
Anschließend konnten mit dem Programm AutoDraw Freihandzeichnungen am Computer erstellt werden, die das Programm in passende Motive zu verwandeln versuchte.
Mit dem Programm Animated Drawings wurde diesen Motiven dann Leben eingehaucht!
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Geld wechseln in Nordmazedonien – Lernen mit echtem Geld
Nachschau Kick-Off Event
Inspiration für unseren Beruf
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In einer zunehmend digitalisierten Welt spielt der Wert von Daten eine entscheidende Rolle für Unternehmen und Privatpersonen. Jeder Klick, jede Interaktion und jede digitale Spur generiert Daten, die von Unternehmen gesammelt, analysiert und genutzt werden. Viele Unternehmen verwenden Daten, um Verbraucherpräferenzen zu analysieren, gezielt Werbung zu schalten und ihre Angebote zu optimieren.
Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. Aufbauend auf dem erworbenen Wissen zu freiwilligem Engagement entwickeln die Schüler:innen in dieser Unterrichtssequenz ein eigenes ehrenamtliches Projekt mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Freiwilliges Engagement ist ein tragender Pfeiler unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. In der folgenden Unterrichtssequenz lernen die Schüler:innen, was Ehrenamt bedeutet, welche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung freiwillige Arbeit und Care Arbeit haben und wo Menschen sich in Österreich engagieren.
Alles zur Durchführung einer fächervernetzenden Projektarbeit zu den Themen wirtschaftliche Zusammenhänge und Nachhaltigkeit – mit agiler Lernmethode: „Make a change!“
Online-Fragen werden beantwortet. Der Input erfolgt durch Videos und Interviews. Dabei werden drei zentrale Themen behandelt: die Bedeutung und Vielfalt der Arbeitswelt, Entwicklungen in der Arbeitswelt sowie ein Blick in die Arbeitswelt.
Anhand eines Klassenfestes soll ein Miniprojektplan erstellt werden., dieser beinhaltet: Die Planung, Aufgabenverteilung, Durchführung und eine Reflexion.
Anhand von Beispielen wird das Thema besprochen. Die Arbeitsblätter Arbeitsteilung im Klassenzimmer, Formen der Arbeitsteilung bis zu Arbeitsteilung durch Berufe in der Stadt.
Mittels Gruppenpuzzle erarbeiten sich die Schüler:innen zunächst alleine und dann in Teamarbeit zentrale Inhalte zur internationalen Arbeitsteilung anhand des Beispiels der Medikamentenherstellung.
Im Rahmen des Unterrichtskonzepts setzen sich die Schüler:innen kritisch mit Entscheidungsfaktoren zur Berufswahl sowie den Konzepten von “Wohlstand” und “Lebensqualität” auseinander.
In diesem Lernpaket stehen Abläufe und Methoden im Vordergrund, die den Schüler:innen helfen sollen, das WIR vor das ICH zu stellen. Spielerisch erleben die Schüler:innen als Mobilitäts- und Ernährungsrat, wie sich Kaufentscheidungen auf Umwelt, Gesundheit und das Miteinander auswirken.