Frischer Wind im Energiesektor
Viele spannende Einblicke in die Welt der erneuerbaren Energien lieferte uns ein Besuch der Firma PüSPöK Erneuerbare Energien GmbH in Parndorf.
Das Unternehmen ist vor allem im Bereich der Windenergie in Österreich tätig und hat bereits vor 20 Jahren einen der ersten Windparks im Burgenland errichtet. Weitere Betätigungsfelder des Unternehmens sind: Repowering-Projekte – also die Erneuerung bereits bestehender Kraftwerkanlagen, die generelle Stromvermarktung sowie die Entwicklung und der Betrieb von Photovoltaik-Projekten und die Integration von Batteriespeichern bei diesen Projekten.
Nach einer interessanten Einführung in das Thema durch den Senior-Chef, blieb noch Zeit für Fragen und Diskussionen. Dabei wurde über die Zukunft des Energiemarkts in Österreich aber auch über die Zusammenarbeit mit anderen europäischen Staaten gesprochen und die Auswirkungen von Windrädern auf die Pflanzen- und Tierwelt erörtert. Natürlich war auch die Veränderung des Landschaftsbildes durch Windräder Thema. Aber auch spannende Fragen wie „Kann ein Windrad zu brennen beginnen?“ oder „Welche Lebensdauer haben Windräder und wann amortisieren sie sich?“ wurden diskutiert.
Im Anschluss an ein hervorragendes Essen besichtigten wir noch ein von PüSPöK betreutes Windrad in einem Windpark nahe Gols. Es war uns möglich, in den Windradturm hineinzugehen und den Aufbau des Windrads zu sehen. Das besichtigte Windrad war gut 110m hoch, die Kräfte, die auf den Turm wirken, dementsprechend groß. Die Betonringe und Verspannungen aus Eisen aber auch alle technischen Einrichtungen im Inneren waren für uns absolut sehenswert und wären auch mit SchülerInnen ein lohnendes Exkursionsziel!
Mit vielen neuen Informationen und Erfahrungen, aber auch mit einem Stück mehr Teamgefühl beendete das Team der Mittelschule Sta. Christiana diesen wunderbaren Tag.
Tipp: Der Betriebsleitfaden kann Unterstützung bei Betriebsbesichtigungen bieten. Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Projektwoche der 3a: „Changemaker Week”
Fokus Wirtschaft beim Tag der offenen Tür der Mittelschule Judenburg
Spür die Energie!
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen erkennen ihre Rolle im Wirtschaftsgeschehen anhand des einfachen Wirtschaftskreislaufs. Sie setzen sich mit Konsum, Arbeit, Steuern und wirtschaftlicher Ungleichheit auseinander und reflektieren, wie sie dies als Konsument:innen, Schüler:innen und zukünftige Arbeitnehmer:innen aktiv mitgestalten können.
Wirtschaftliches Wachstum wird traditionell als Zeichen von Fortschritt verstanden. Um Wohlstand nachhaltig und gerecht zu gestalten, braucht es mehr als nur wirtschaftliches Wachstum – gefragt sind auch soziale Ausgewogenheit, ökologische Verantwortung und ein bewusster Umgang mit globalen Herausforderungen.
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.