Frischer Wind im Energiesektor
Viele spannende Einblicke in die Welt der erneuerbaren Energien lieferte uns ein Besuch der Firma PüSPöK Erneuerbare Energien GmbH in Parndorf.
Das Unternehmen ist vor allem im Bereich der Windenergie in Österreich tätig und hat bereits vor 20 Jahren einen der ersten Windparks im Burgenland errichtet. Weitere Betätigungsfelder des Unternehmens sind: Repowering-Projekte – also die Erneuerung bereits bestehender Kraftwerkanlagen, die generelle Stromvermarktung sowie die Entwicklung und der Betrieb von Photovoltaik-Projekten und die Integration von Batteriespeichern bei diesen Projekten.
Nach einer interessanten Einführung in das Thema durch den Senior-Chef, blieb noch Zeit für Fragen und Diskussionen. Dabei wurde über die Zukunft des Energiemarkts in Österreich aber auch über die Zusammenarbeit mit anderen europäischen Staaten gesprochen und die Auswirkungen von Windrädern auf die Pflanzen- und Tierwelt erörtert. Natürlich war auch die Veränderung des Landschaftsbildes durch Windräder Thema. Aber auch spannende Fragen wie „Kann ein Windrad zu brennen beginnen?“ oder „Welche Lebensdauer haben Windräder und wann amortisieren sie sich?“ wurden diskutiert.
Im Anschluss an ein hervorragendes Essen besichtigten wir noch ein von PüSPöK betreutes Windrad in einem Windpark nahe Gols. Es war uns möglich, in den Windradturm hineinzugehen und den Aufbau des Windrads zu sehen. Das besichtigte Windrad war gut 110m hoch, die Kräfte, die auf den Turm wirken, dementsprechend groß. Die Betonringe und Verspannungen aus Eisen aber auch alle technischen Einrichtungen im Inneren waren für uns absolut sehenswert und wären auch mit SchülerInnen ein lohnendes Exkursionsziel!
Mit vielen neuen Informationen und Erfahrungen, aber auch mit einem Stück mehr Teamgefühl beendete das Team der Mittelschule Sta. Christiana diesen wunderbaren Tag.
Tipp: Der Betriebsleitfaden kann Unterstützung bei Betriebsbesichtigungen bieten. Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Workshop der Waldviertler Sparkasse
Sonnenwelt Großschönau
Seminar “Umgang mit Geld”
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.