Wahlsimulation: Demokratie erleben im Unterricht

Die Aktualität rund um das Thema Wahlen – sei es die Landtagswahl in Vorarlberg, die Nationalratswahl in Österreich oder die Präsidentschaftswahlen in den USA – bot den Schüler*innen der 7. und 8. Stufe der “Schule für globales Lernen” in Ludesch einen Anlass, sich intensiv mit demokratischen Prozessen auseinanderzusetzen.
Im Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung begann das Projekt mit einer Analyse der Wahlergebnisse in Österreich und einer Auseinandersetzung mit parlamentarischen Prozessen. In Kleingruppen gründeten die Schüler*innen anschließend eigene Parteien. Sie entwickelten dabei kreative Namen und gestalteten individuelle Logos.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Erarbeitung eines Wahlprogramms. Jede Partei legte ihren Fokus auf die Themen: Bildung, Klima und Digitalisierung. Dabei entstanden vielfältige und spannende Ideen, wie zum Beispiel der Ausbau des WLAN-Netzes, Förderungen für Öffi-Tickets für Jugendliche in Ausbildung, der Verzicht auf chemische Dünger sowie konkrete Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit.
Diese Programme wurden im Rahmen der Wahlsimulation vorgestellt und diskutiert. Die Parteien stellten ihre Ideen dem Publikum vor und beantworteten kritische Fragen. Im Anschluss fand die Wahl statt – ganz wie im echten Leben: anonym, mit Wahlkabine, Stimmzetteln und Wahlurne. Nach der Auszählung der Stimmen hielt die stärkste Partei eine Antrittsrede und überlegte, mit welchen Parteien sie eine Koalition eingehen könnte. Abgeschlossen wurde die Simulation mit einer Reflexion: Was können wir aus dieser Erfahrung für echte Wahlen mitnehmen?
Dieses praxisnahe Projekt bot den Schüler*innen eine wertvolle Gelegenheit, Demokratie hautnah zu erleben und wichtige Kompetenzen für eine aktive, politische Teilhabe zu entwickeln.
c Laurin Brandt
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Neues Schuljahr, coole Roll-ups
MS Stainach-Pürgg begeistert beim Skills Activity Day in Gröbming
Besuch an Grazer Pilotschule im Zeichen einer Zukunftsfähigen Wirtschaftbildung
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.