Zum Inhalt der Seite springen
zurück zur Übersicht

Ein Ausflug in die extensive Landwirtschaft

Aktionstage / Aktionswoche

Die Schüler:innen des BG/BRG Carneri haben die Vorteile einer extensiven Landwirtschaft für unser Klima, am Beispiel einer Permakultur, und auch die damit verbundenen Herausforderungen entdeckt. Im Arche Hof und Park “Obi Hansel” lernten die Schüler:innen die Arbeit am Hof mit den Tieren und Pflanzen kennen. Es ging um Klimaschutz, alte Nutztierrassen, Artenvielfalt in der Wiese, Humusaufbau. In drei Gruppen geteilt erkundeten die Schüler:innen die verschiedenen Stationen am Hof. Sie durften Schafe, Ziegen, Küken und Arbeitshunde streicheln und erfuhren dabei, dass Nutztiere nicht nur zum Streicheln da sind, sondern als Fleischlieferanten gehalten werden.

Zitate der Schüler:innen:
Marcel: So ein Bergpanorama habe ich noch nie gesehen, darf ich ein Foto machen?
Merle: Ich möchte das Küken mitnehmen.

Tipp: Der Betriebsleitfaden kann Unterstützung bei Betriebsbesichtigungen bieten. Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.

Bilder

Links


Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren

In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.

Detailansicht öffnen

Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.

Detailansicht öffnen

Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.

Detailansicht öffnen

Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.

Detailansicht öffnen

Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.

Detailansicht öffnen

In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.

Detailansicht öffnen

Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.

 

Detailansicht öffnen

zum Seitenanfang

Newsletter

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Updates zu neuen Materialien, Angeboten oder Veranstaltungen zum Thema Wirtschaftsbildung erhalten?

Newsletter bestellen