17 Ziele für eine nachhaltigere Welt
Die 1F Klasse des GRG15 Schmelz besuchte eine interaktive Führung in der UNO-City zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung in der Welt. Die Armut beenden, den Klimawandel bekämpfen, gleiche Rechte für Frauen und Mädchen – das sind einige der 17 Ziele zu denen sich die Führenden der Welt verpflichtet haben, sie bis 2030 zu erreichen.
Zu diesen 17 Zielen fanden die Schüler:innen interaktive Boxen mit Gegenstände und Informationszettel vor. Am meisten beeindruckte sie das Armband, das anzeigt, ob und wie stark ein Kind unterernährt ist. Auf dem Nachhauseweg hielten die Schüler:innen die Augen offen, um zu sehen ob sie auf Themen stoßen, die mit diesen nachhaltigen Zielen zusammenhängen, und ja, es gibt genug, wenn man nur hinsieht.
Die 1F Klasse wird als Frei-day-Klasse geführt d. h. als erste Klasse der Schule wird sie in diesem Jahr, an jeden Dienstag dem “Tu-es-day”, an Projekten zu selbstgewählten Aufgaben auf der Basis dieser 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung weiterarbeiten.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Berufsmesse und FINANZBILDUNG beim Aktionstag an der digiMS 2 Bad Goisern
Die digitale Zukunft erkunden
Berufsorientierungslauf – Unternehmen stellen sich mit ihren Berufsbildern vor
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.