17 Ziele für eine nachhaltigere Welt
Die 1F Klasse des GRG15 Schmelz besuchte eine interaktive Führung in der UNO-City zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung in der Welt. Die Armut beenden, den Klimawandel bekämpfen, gleiche Rechte für Frauen und Mädchen – das sind einige der 17 Ziele zu denen sich die Führenden der Welt verpflichtet haben, sie bis 2030 zu erreichen.
Zu diesen 17 Zielen fanden die Schüler:innen interaktive Boxen mit Gegenstände und Informationszettel vor. Am meisten beeindruckte sie das Armband, das anzeigt, ob und wie stark ein Kind unterernährt ist. Auf dem Nachhauseweg hielten die Schüler:innen die Augen offen, um zu sehen ob sie auf Themen stoßen, die mit diesen nachhaltigen Zielen zusammenhängen, und ja, es gibt genug, wenn man nur hinsieht.
Die 1F Klasse wird als Frei-day-Klasse geführt, d. h. als erste Klasse der Schule wird sie in diesem Jahr an jedem Dienstag (dem “Tu-es-day”) an Projekten zu selbstgewählten Aufgaben auf Basis dieser 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung weiterarbeiten.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Zukunftstag – Dein Crashkurs fürs Leben
Sommerfest planen und umsetzen
Wie bewerbe ich mich für einen Job?
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen erkennen ihre Rolle im Wirtschaftsgeschehen anhand des einfachen Wirtschaftskreislaufs. Sie setzen sich mit Konsum, Arbeit, Steuern und wirtschaftlicher Ungleichheit auseinander und reflektieren, wie sie dies als Konsument:innen, Schüler:innen und zukünftige Arbeitnehmer:innen aktiv mitgestalten können.
Wirtschaftliches Wachstum wird traditionell als Zeichen von Fortschritt verstanden. Um Wohlstand nachhaltig und gerecht zu gestalten, braucht es mehr als nur wirtschaftliches Wachstum – gefragt sind auch soziale Ausgewogenheit, ökologische Verantwortung und ein bewusster Umgang mit globalen Herausforderungen.
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.