Wirtschaft und Berufe im Kontext der Klimakrise
Beim Aktionstag der Musikmittelschule Weiz wurde in einem interaktiven Workshop, in Kleingruppen, in Einzelphasen und im Plenum gearbeitet. Das Thema: Wirtschaft und Berufe im Kontext der Klimakrise. Den Ausgangspunkt bildeten die aktuellen Berufsvorstellungen der Schüler:innen. Von diesen ging es dann zu Fragestellungen wie etwa: „Welche Rolle spielt der Klimawandel bei diesem Beruf?“, „Was könnte sich ändern?“. Ausgehend vom Business Model Canvas habe sich die Schüler:innen damit auseinandergesetzt, was die Leistung und das Wertversprechen der einzelnen Geschäftsideen und Berufe sind. Viele Schüler:innen wussten schon genau, welche Berufe sie ergreifen wollen und was es dafür braucht. An diesem Tag konnten sie sich genau mit den Voraussetzungen und notwendigen Fähigkeiten für die jeweiligen Berufe auseinandersetzen und begeisterten mit einer engagierten und offenen Arbeitshaltung.
Zitate von Schüler:innen:
„Das war so cool, endlich konnte ich mich mal mit meinem Beruf (Autorin) beschäftigen!“
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Wirtschaftsbildung an der MS Graz Karl Morre
Finanzbildung für eine sichere finanzielle Zukunft
Plastik, Kunst und Innovation: Linztag der TNMS Helfenberg
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.