Unser Beitrag zum Klimamarkt
Spannende Referenten – allen voran der bekannte Meteorologe Marcus Wadsak und Gebirgsforscher Wolfgang Gurgiser – lieferten am 22. Juni beim Klimamarkt der GE_NOW-Regionen auf dem Ludescher Dorfplatz interessanten Input zu den Themen Klimawandel und Schutz der Artenvielfalt. Wir haben nicht nur einige der Vorträge besucht und beim Zero Waste-Picknick mit politisch Verantwortlichen diskutiert, sondern auch selbst mit einem Stand mit Second Hand-Kleidung für verantwortungsbewussten Konsum geworben. Außerdem haben wir lustige Spiele und andere Aktivitäten für die Kinder angeboten.
Unser Beitrag zum Klimamarkt (sfgl.at)
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Erfolgreiches Projekt “Marktwoche” an der MS Eggenburg
Fokus Wirtschaft beim Tag der offenen Tür
Besuch an Grazer Pilotschule im Zeichen einer Zukunftsfähigen Wirtschaftbildung
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen erkennen ihre Rolle im Wirtschaftsgeschehen anhand des einfachen Wirtschaftskreislaufs. Sie setzen sich mit Konsum, Arbeit, Steuern und wirtschaftlicher Ungleichheit auseinander und reflektieren, wie sie dies als Konsument:innen, Schüler:innen und zukünftige Arbeitnehmer:innen aktiv mitgestalten können.
Wirtschaftliches Wachstum wird traditionell als Zeichen von Fortschritt verstanden. Um Wohlstand nachhaltig und gerecht zu gestalten, braucht es mehr als nur wirtschaftliches Wachstum – gefragt sind auch soziale Ausgewogenheit, ökologische Verantwortung und ein bewusster Umgang mit globalen Herausforderungen.
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.