Tag des offenen Klassenzimmers
Während der Aktionstage an der Mittelschule Oberland zeigten die Schüler:innen an ihrem Tag des offenen Klassenzimmers ihre Arbeiten zu den Themen „Was ist Geld?“ und „Was möchte ich bewirken, wie steht‘s mit unserer Umwelt?“ und präsentierten diese in den verschiedensten Formaten: durch Vorträge und Referate, Videoclips, Workshops zu den Themen Upcycling/Kreisläufe. Die Schüler:innen entwickelten eigene Modelle, um Konsum- und Konsumverhalten reflektieren zu lernen und interviewten Politiker:innen via Zoom zum Thema „Was genau tun Sie für den Umweltschutz?“.
Zitate von Schüler:innen
Valentina: „Es war ein perfekter Tag und auch toll organisiert.”
Maximilian: „Es war toll, dass Schüler zeigen können, was sie alles in der Schule gemacht haben. Ich war der Moderator der Einführung und es ist mir gut gelungen.”
Jana: „Die Tanzaufführung war richtig toll.”
Clara: „Das Café war cool und ist bei den Eltern gut angekommen.”
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Mülltrennung und Müllvermeidung an der MS Abtenau
Financial Awareness Day am GRG 23
Umgang mit Geld
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.