Workshop „Clean Air II“ im Schloss Pichlarn
Am 25. April 2025 durfte die 2a-Klasse der MS Stainach-Pürgg im Rahmen der Wirtschaftsbildung an der Veranstaltung „Clean Air ll“, unter anderem organisiert und gesponsert durch das Land Steiermark und der Energie Agentur Steiermark, zum Thema „Richtig Heizen mit Holz“ im Schloss Pichlarn in Irdning teilnehmen. Zu Beginn fand ein kurzer Vortrag über das Projekt statt und danach durften die Schülerinnen und Schüler ihr Können selbst unter Beweis stellen und Kaminöfen anzünden, um zu sehen, wie effizient verschiedene Anzündtechniken sind. Die Kinder konnten heute viele nützliche Tipps für das richtige Heizen mitnehmen, welche sie zuhause mit den Eltern anwenden können. Ein besonderer Dank gilt Herrn Haidler, der uns zu dieser Veranstaltung eingeladen und obendrein einen Shuttle-Service für uns organisiert hat.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Spür die Energie!
„Mary bringt´s ins Rollen und sprüht vor Energie“
Schüler:innen designen eigene T-Shirts
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.