Landwirtschaft in Zeiten globaler Krisen

Im Sommersemester 2024 fand am BG BRG Carneri der Aktionstag „Wirtschaft erleben“ zum Thema „Landwirtschaft in Zeiten globaler Krisen“ statt. Der Aktionstag wurde mit drei Klassen durchgeführt.
Wir besuchten mit den Kindern einen regionalen und innovativen Imker/Bauer, um die Kinder dafür zu sensibilisieren, dass Konsument:innen eine funktionierende regionale Landwirtschaft unterstützen können und somit von den globalen Krisen unabhängiger machen kann.
Dabei lernten wir einen innovativen Unternehmer kennenlernen, der versucht Landwirtschaft neu zu gestalten. Dazu haben wir spannende Informationen bekommen: besondere, kreative Produkte aus Honig und Essig im Hofladen, Stellplätze bei Schau aufs Land, Holz, Vermietung von Bienenstöcken und der Schwiegersohn als Youtuber mit 200.000 Followern begeisterte die Kinder. Zum Abschluss der Bienenexkursion gab es eine Verkostung der köstlichen regionalen Honigsorten.
Zitat von Schüler:innen
“Wie gut riecht das denn und darf ich die Waben angreifen?”
Tipp: Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Aktionstag Finanzbildung
Alltagsphysik als Berufsvorbereitung
Mein Geld und ich
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.