K wie Kekse und Kinderhilfe – FREIDAY bringts!
Begeistert berichtet Marco König von seinem ersten FREIDAY PROJEKT am BGBRG Weiz: “Wir haben in unserer Schule am Donnerstag, 19. Dezember 2024 selbstgebackene Kekse verkauft. Einen Tag später haben wir das eingenommene Geld höchstpersönlich nach Graz zur Ronald MC Donald Kinderhilfe gebracht. Wir haben sehr viel mehr Geld eingenommen, als gedacht. Die genauen Beträge sind 206,50 Euro!”
#freiday #bgbrgweiz #wirtschaftsbildung
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Netzwerktreffen “FREI DAY – lernen, nachhaltig zu wirtschaften”
Praxisorientierte Finanz- & Wirtschaftsbildung An der NÖMS St. Andrä-Wördern
Wirtschaftsprojekttage der WMMS Waidhofen a/d Ybbs
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Mittels Gruppenpuzzle erarbeiten sich die Schüler:innen zunächst alleine und dann in Teamarbeit zentrale Inhalte zur internationalen Arbeitsteilung anhand des Beispiels der Medikamentenherstellung.
Im Rahmen des Unterrichtskonzepts setzen sich die Schüler:innen kritisch mit Entscheidungsfaktoren zur Berufswahl sowie den Konzepten von “Wohlstand” und “Lebensqualität” auseinander.
In diesem Lernpaket stehen Abläufe und Methoden im Vordergrund, die den Schüler:innen helfen sollen, das WIR vor das ICH zu stellen. Spielerisch erleben die Schüler:innen als Mobilitäts- und Ernährungsrat, wie sich Kaufentscheidungen auf Umwelt, Gesundheit und das Miteinander auswirken.
Die Schüler:innen setzen sich selbstreflexiv mit unterschiedlichen Erscheinungsformen von Armut und sozialer Ausgrenzung auseinander und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten.
Die Schüler:innen erarbeiten diskursiv im Plenum unterschiedliche Aspekte von Berufen (Wichtigkeit, Bezahlung, persönliche Zufriedenheit, gesellschaftliche Anerkennung, Anteil von Frauen) und werden dabei auch mit Gender-Ungleichheiten konfrontiert (Gender Pay Gap, Gender Care Gap, Comparable Worth Index).
Das dreiteilige Lernpaket vermittelt Schüler:innen anschaulich und anwendungsorientiert Grundlagenwissen zur Produktion, Verwendung und Entsorgung von Plastik in unterschiedlichen Lebensbereichen, um so kritisches Konsumbewusstsein bei den Schüler:innen zu fördern.
Die Schüler:innen diskutieren im Plenum eine alternative, sozial verträglichere Gestaltung der Kinderarbeit vor dem Kontrast Bolivien vs. Deutschland/Österreich.
Die Schüler:innen setzen sich im Rahmen einer Videoanalyse (selbst-)kritisch mit der Situation von Kinderarbeiter:innen in Bangladesch auseinander und erarbeiten auf Basis der UNICEF-Kinderrechte Verbesserungsvorschläge für deren Situation.
Mittels Stationenbetrieb erarbeiten die Schüler:innen die unterschiedlichen Formen der Care-Arbeit und auf welche Weise diese im Familienalltag verankert ist.