K wie Kekse und Kinderhilfe – FREIDAY bringts!
Begeistert berichtet Marco König von seinem ersten FREIDAY PROJEKT am BGBRG Weiz: “Wir haben in unserer Schule am Donnerstag, 19. Dezember 2024 selbstgebackene Kekse verkauft. Einen Tag später haben wir das eingenommene Geld höchstpersönlich nach Graz zur Ronald MC Donald Kinderhilfe gebracht. Wir haben sehr viel mehr Geld eingenommen, als gedacht. Die genauen Beträge sind 206,50 Euro!”
#freiday #bgbrgweiz #wirtschaftsbildung
Bilder
Links
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Aktionstag – Ostermarkt
Engagement für die Zukunft: Schüler:innen setzen eigene Projekte um!
Marktwoche – Alles dreht sich um das Rad!
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In einer zunehmend digitalisierten Welt spielt der Wert von Daten eine entscheidende Rolle für Unternehmen und Privatpersonen. Jeder Klick, jede Interaktion und jede digitale Spur generiert Daten, die von Unternehmen gesammelt, analysiert und genutzt werden. Viele Unternehmen verwenden Daten, um Verbraucherpräferenzen zu analysieren, gezielt Werbung zu schalten und ihre Angebote zu optimieren.
Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. Aufbauend auf dem erworbenen Wissen zu freiwilligem Engagement entwickeln die Schüler:innen in dieser Unterrichtssequenz ein eigenes ehrenamtliches Projekt mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Freiwilliges Engagement ist ein tragender Pfeiler unserer Gesellschaft und leistet einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs. In der folgenden Unterrichtssequenz lernen die Schüler:innen, was Ehrenamt bedeutet, welche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung freiwillige Arbeit und Care Arbeit haben und wo Menschen sich in Österreich engagieren.
Alles zur Durchführung einer fächervernetzenden Projektarbeit zu den Themen wirtschaftliche Zusammenhänge und Nachhaltigkeit – mit agiler Lernmethode: „Make a change!“
Online-Fragen werden beantwortet. Der Input erfolgt durch Videos und Interviews. Dabei werden drei zentrale Themen behandelt: die Bedeutung und Vielfalt der Arbeitswelt, Entwicklungen in der Arbeitswelt sowie ein Blick in die Arbeitswelt.
Anhand eines Klassenfestes soll ein Miniprojektplan erstellt werden., dieser beinhaltet: Die Planung, Aufgabenverteilung, Durchführung und eine Reflexion.
Anhand von Beispielen wird das Thema besprochen. Die Arbeitsblätter Arbeitsteilung im Klassenzimmer, Formen der Arbeitsteilung bis zu Arbeitsteilung durch Berufe in der Stadt.
Mittels Gruppenpuzzle erarbeiten sich die Schüler:innen zunächst alleine und dann in Teamarbeit zentrale Inhalte zur internationalen Arbeitsteilung anhand des Beispiels der Medikamentenherstellung.
Im Rahmen des Unterrichtskonzepts setzen sich die Schüler:innen kritisch mit Entscheidungsfaktoren zur Berufswahl sowie den Konzepten von “Wohlstand” und “Lebensqualität” auseinander.
In diesem Lernpaket stehen Abläufe und Methoden im Vordergrund, die den Schüler:innen helfen sollen, das WIR vor das ICH zu stellen. Spielerisch erleben die Schüler:innen als Mobilitäts- und Ernährungsrat, wie sich Kaufentscheidungen auf Umwelt, Gesundheit und das Miteinander auswirken.