Exkursion zum Petekhof in Ebenthal

Am 10. und 17. April unternahmen die Klassen 1a und 1ac der Schule MS 2 Waidmannsdorf eine lehrreiche Exkursion zum Petekhof in Ebenthal in Kärnten. Dieses besondere Ereignis wurde im Rahmen des Schulpilot Projekts Wirtschaftsbildung finanziert, das darauf abzielt, Schülern und Schülerinnen praxisnahe Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge zu bieten.
Die Exkursion begann mit einer umfassenden Einführung in die landwirtschaftlichen Prozesse und Produkte des Petekhofs. Den Schülerinnen und Schülern wurde erklärt, welche Produkte auf dem Hof erzeugt werden und wie diese Prozesse ablaufen. Besonders beeindruckend war die Erkenntnis, wie viele alltägliche Produkte vom Bauern stammen und welche Bedeutung die Landwirtschaft für das tägliche Leben hat.
Im Anschluss an die theoretische Einführung erfolgte eine spannende Betriebsbesichtigung. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, die verschiedenen Bereiche des Hofes kennenzulernen und bekamen einen direkten Einblick in den Alltag eines Bauernhofs. Ein besonderes Highlight war das Füttern der Rinder, bei dem die Kinder hautnah miterleben konnten, wie die Tiere auf dem Hof versorgt werden.
Nach der Betriebsbesichtigung stand ein praktischer Teil auf dem Programm: das Backen von Burgerbrötchen. Unter Anleitung des Hofpersonals konnten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Brötchen herstellen und dabei viel über die Herstellung von Lebensmitteln lernen. Der Höhepunkt des Tages war das gemeinsame Essen der selbstgemachten Burger, bei dem die frisch gebackenen Brötchen mit köstlichen Zutaten gefüllt wurden.
Tipp: Der Betriebsleitfaden kann Unterstützung bei Betriebsbesichtigungen bieten. Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Was ist Wirtschaft?
Hurra, wir forschen! – Projektwoche der 1B/C/D
5 Highlights der Fortbildung 2023
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.