Exkursion zum Petekhof in Ebenthal
Am 10. und 17. April unternahmen die Klassen 1a und 1ac der Schule MS 2 Waidmannsdorf eine lehrreiche Exkursion zum Petekhof in Ebenthal in Kärnten. Dieses besondere Ereignis wurde im Rahmen des Schulpilot Projekts Wirtschaftsbildung finanziert, das darauf abzielt, Schülern und Schülerinnen praxisnahe Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge zu bieten.
Die Exkursion begann mit einer umfassenden Einführung in die landwirtschaftlichen Prozesse und Produkte des Petekhofs. Den Schülerinnen und Schülern wurde erklärt, welche Produkte auf dem Hof erzeugt werden und wie diese Prozesse ablaufen. Besonders beeindruckend war die Erkenntnis, wie viele alltägliche Produkte vom Bauern stammen und welche Bedeutung die Landwirtschaft für das tägliche Leben hat.
Im Anschluss an die theoretische Einführung erfolgte eine spannende Betriebsbesichtigung. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, die verschiedenen Bereiche des Hofes kennenzulernen und bekamen einen direkten Einblick in den Alltag eines Bauernhofs. Ein besonderes Highlight war das Füttern der Rinder, bei dem die Kinder hautnah miterleben konnten, wie die Tiere auf dem Hof versorgt werden.
Nach der Betriebsbesichtigung stand ein praktischer Teil auf dem Programm: das Backen von Burgerbrötchen. Unter Anleitung des Hofpersonals konnten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Brötchen herstellen und dabei viel über die Herstellung von Lebensmitteln lernen. Der Höhepunkt des Tages war das gemeinsame Essen der selbstgemachten Burger, bei dem die frisch gebackenen Brötchen mit köstlichen Zutaten gefüllt wurden.
Tipp: Der Betriebsleitfaden kann Unterstützung bei Betriebsbesichtigungen bieten. Weitere Angebote für Workshops und Exkursionen findet man hier.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Unsere Projektwoche zum Thema „Geld und Währungen“
Jobs aus der Box – Berufswelten begreifen
„Explore ANDRITZ“
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen erkennen ihre Rolle im Wirtschaftsgeschehen anhand des einfachen Wirtschaftskreislaufs. Sie setzen sich mit Konsum, Arbeit, Steuern und wirtschaftlicher Ungleichheit auseinander und reflektieren, wie sie dies als Konsument:innen, Schüler:innen und zukünftige Arbeitnehmer:innen aktiv mitgestalten können.
Wirtschaftliches Wachstum wird traditionell als Zeichen von Fortschritt verstanden. Um Wohlstand nachhaltig und gerecht zu gestalten, braucht es mehr als nur wirtschaftliches Wachstum – gefragt sind auch soziale Ausgewogenheit, ökologische Verantwortung und ein bewusster Umgang mit globalen Herausforderungen.
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.