Europatage 2023
An der Mittelschule Stainach-Pürgg ist „Lebensnahe Wirtschaftsbildung“ ein wichtiges Thema, daher ist sie auch eine der ausgewählten Schulen mit dem Pilot-Projekt „Wirtschaftsbildung“.
Vom 24. – 25. November 2023 fanden an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die Europatage unter dem Thema “Gemeinsam für europäische Werte. Europa 2030 – mit Vision und Innovation in eine klimafreundliche Zukunft” statt. Das Organisationsteam rund um Präsident Franz Titschenbacher und Dr. Elke Rüscher sowie Direktor Dr. Johann Gasteiner und Obmann Christian Obenaus (Absolventenverband Raumberg-Seefeld) brachte auch heuer wieder hochrangige Vortragende und Diskutanten in das Ennstal.
Die Mittelschule Stainach-Pürgg nahm mit Schüler:innen der dritten und vierten Klassen an dieser Tagung teil und konnte interessante Vorträge miterleben, wie zum Beispiel den renommierten Fernseh-Meteorologe Mag. Andreas Jäger. Er beleuchtete anschaulich und pointiert die Folgen des Klimawandels. Der Trendforscher Dr. Franz Kühmayer stellte
Megatrends unserer Gesellschaft vor und Generalanwalt Mag. Erwin Hameseder referierte zu Versorgung, Sicherheit und Nachhaltiges Wirtschaften. Die Schüler:innen der MS Stainach-Pürgg berichteten von ihren neu gewonnenen Erkenntnissen im Rahmen des Unterrichts und konnten so zum Thema Wirtschaftsbildung wertvolles neues Wissen generieren.
Fotocredit: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Kogler, M.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Weihnachtsmarkt der 1C AHS Heustadelgasse
Die OeNB war da…
Wirtschaftsprojekt initiiert (auch) Steigerung nachhaltiger Mobilität
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.