Europatage 2023
An der Mittelschule Stainach-Pürgg ist „Lebensnahe Wirtschaftsbildung“ ein wichtiges Thema, daher ist sie auch eine der ausgewählten Schulen mit dem Pilot-Projekt „Wirtschaftsbildung“.
Vom 24. – 25. November 2023 fanden an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die Europatage unter dem Thema “Gemeinsam für europäische Werte. Europa 2030 – mit Vision und Innovation in eine klimafreundliche Zukunft” statt. Das Organisationsteam rund um Präsident Franz Titschenbacher und Dr. Elke Rüscher sowie Direktor Dr. Johann Gasteiner und Obmann Christian Obenaus (Absolventenverband Raumberg-Seefeld) brachte auch heuer wieder hochrangige Vortragende und Diskutanten in das Ennstal.
Die Mittelschule Stainach-Pürgg nahm mit Schüler:innen der dritten und vierten Klassen an dieser Tagung teil und konnte interessante Vorträge miterleben, wie zum Beispiel den renommierten Fernseh-Meteorologe Mag. Andreas Jäger. Er beleuchtete anschaulich und pointiert die Folgen des Klimawandels. Der Trendforscher Dr. Franz Kühmayer stellte
Megatrends unserer Gesellschaft vor und Generalanwalt Mag. Erwin Hameseder referierte zu Versorgung, Sicherheit und Nachhaltiges Wirtschaften. Die Schüler:innen der MS Stainach-Pürgg berichteten von ihren neu gewonnenen Erkenntnissen im Rahmen des Unterrichts und konnten so zum Thema Wirtschaftsbildung wertvolles neues Wissen generieren.
Fotocredit: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Kogler, M.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
TIME TO SHINE – EVENT
Berufsfindung
Erasmus+ Kurztrip nach Oldenburg (DE)
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen erkennen ihre Rolle im Wirtschaftsgeschehen anhand des einfachen Wirtschaftskreislaufs. Sie setzen sich mit Konsum, Arbeit, Steuern und wirtschaftlicher Ungleichheit auseinander und reflektieren, wie sie dies als Konsument:innen, Schüler:innen und zukünftige Arbeitnehmer:innen aktiv mitgestalten können.
Wirtschaftliches Wachstum wird traditionell als Zeichen von Fortschritt verstanden. Um Wohlstand nachhaltig und gerecht zu gestalten, braucht es mehr als nur wirtschaftliches Wachstum – gefragt sind auch soziale Ausgewogenheit, ökologische Verantwortung und ein bewusster Umgang mit globalen Herausforderungen.
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.