Wirtschaftklasse 1A: Unsere Aktivtage Land und Forstwirtschaft in Eben

Vom 27. bis 29. Mai waren wir, die 1A der Praxis MS Salzburg, in Eben im Pongau auf Landschultage und widmeten sich dort unter anderem den Themen: Landwirtschaft, Nutztiere, Rohstoffe und Endprodukte, Biologischer Bauernhof, Einnahmen und Ausgaben.
Die Autorinnen Fabienne, Lea und Mona berichten:
Um 8:50 Uhr haben wir uns beim Hauptbahnhof getroffen. Im Zug haben wir die Zimmer eingeteilt. Um 9:50 Uhr sind wir im Hotel Lindenhof angekommen. Dort hat uns die Hausbesitzerin Maria die Hausregeln erklärt und uns das Haus gezeigt. Danach haben wir gegrillt, es gab verschiedene Sachen zum Essen, zum Beispiel Hühnchen, Würstel, gegrilltes Gemüse und so weiter…
Anschließend durften wir uns umsehen und haben unser Gepäck hochgetragen. Danach konnten wir die Zeit zum Spielen nutzen und um 13:00 Uhr haben uns zwei Jägerinnen besucht. Am Anfang haben sie uns in Gruppen eingeteilt, danach haben wir ein spezielles Fangspiel gespielt. Anschließend ist eine Gruppe in den Anhänger gegangen und hat verschiedene Waldtiere besprochen. Inzwischen hat die andere Gruppe besprochen, wo man jagen bzw. nicht jagen darf. Um 16:00 Uhr sind wir in den Wald spaziert und haben eine Murmelbahn aus Stöcken und Ästen gebaut. Nach dem Kugelbahnbauen haben wir aus Blättern und Blumen Mandalas geformt. Nach dem Abendessen durften wir eine halbe Stunde unser Handy benutzen. Dann haben wir nach dem Handyspielen eine Stunde Merkball gespielt. Um 21:00 Uhr waren alle schon müde und haben sich bettfertig gemacht.
Am nächsten Tag mussten wir schon um 7:00 Uhr aufstehen, denn wir sind um 8:00 Uhr knappe 1,5 Stunden zum Bauernhof marschiert. Dort gab es Schafe, Hühner, Katzen, Ponys und einen Hund. Wir haben eine Jause bekommen. Am Nachmittag sind wir zur Therme Amade gefahren. Wir haben gebadet, sind gerutscht und waren im warmen Außenbecken.
Am Abend haben wir im Turnsaal Merkball und Völkerball mit den Lehrer/innen gespielt. Am letzten Tag haben wir einen Stationenbetrieb zum Thema Land und Forstwirtschaft bearbeitet. Dabei mussten wir einen Lückentext ausfüllen, Fragen beantworten und ein Laufdiktat machen. Um 11:30 Uhr ging es mit dem Zug wieder nach Salzburg. Uns haben der Besuch der Therme und die Wanderung am besten gefallen. Und das Essen hat sehr gut geschmeckt.
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Jobs aus der Box – Berufswelten begreifen
Schulleiter:innenTreffen Salzburg
Job for you & me – Einblick in die Arbeitswelt für die 1. Klassen
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Müllfalle Haushalt”.
Vertiefungsmaterial zu sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikeln.
Durch eine Kombination unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Gruppenarbeit, Arbeitsblatt, Gedankenexperiment, Plenumsdiskussion etc.) werden die Schüler:innen mit der Bedeutung des österreichischen Sozialstaates für die Gesellschaft – und seinen Pensionsleistungen im Speziellen – vertraut gemacht.
Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsszenarios steht ein sprachsensibel aufbereiteter Text zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Anhand eines Fahrrads werden die Fragen nach dem „Wo?“, „Woher?“ und „Wohin?“ gestellt und die Konzepte „lineares Wirtschaften” und „Kreislaufwirtschaft” erarbeitet.
In diesem Dokument werden vier Einstiegsideen für den Kompetenzbereich „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ präsentiert.
Jede Lernstrecke besteht aus einem Skriptum, welches dazu dient einen Überblick über die jeweilige Lernstrecke zu erhalten. Mit dem eigenen Unterrichtsgegenstand Wirtschaftsbildung erwerben Schüler:innen das Wissen und entwickeln Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften, die sie in ökonomisch geprägten Lebenssituationen benötigen. Diese sollen ihnen dabei helfen, ökonomische Herausforderungen, Aufgaben und Problemstellungen erkennen, analysieren, beurteilen und erfolgreich bewältigen zu können.