Regional einkaufen und bewusst Lebensmittel verwerten
Mit diesem Thema beschäftigte sich die 1. Klasse der Mittelschule Stainach-Pürgg im Rahmen des Geographieunterrichts. Da wir auch Pilotschule des Projekts Wirtschaftsbildung sind, war es uns ein besonderes Anliegen, den „Markt“ zu betrachten und zwei Lebensmittelgeschäfte im Ort nach regionalen und saisonalen Produkten zu durchforschen.
Die Schüler:innen wissen, dass ein ein regionales Produkt “aus der Region für die Region” sein soll, das bedeutet, das Produkt wird innerhalb einer abgegrenzten Region erzeugt, verarbeitet und vermarktet.
Nach dem Motto „Mit jedem Einkauf die Welt ein bisschen besser machen.“ wurde fleißig nach regionalen und saisonalen Produkten gesucht. Das Milchregal, das Fleischregal und auch Obst und Gemüse wurde
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Erasmus+ Kurztrip nach Oldenburg (DE)
Erfolgreicher Markttag für die Drittklässler/innen
Wirtschaftklasse 1A: Unsere Aktivtage Land und Forstwirtschaft in Eben
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen erkennen ihre Rolle im Wirtschaftsgeschehen anhand des einfachen Wirtschaftskreislaufs. Sie setzen sich mit Konsum, Arbeit, Steuern und wirtschaftlicher Ungleichheit auseinander und reflektieren, wie sie dies als Konsument:innen, Schüler:innen und zukünftige Arbeitnehmer:innen aktiv mitgestalten können.
Wirtschaftliches Wachstum wird traditionell als Zeichen von Fortschritt verstanden. Um Wohlstand nachhaltig und gerecht zu gestalten, braucht es mehr als nur wirtschaftliches Wachstum – gefragt sind auch soziale Ausgewogenheit, ökologische Verantwortung und ein bewusster Umgang mit globalen Herausforderungen.
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.