Regional einkaufen und bewusst Lebensmittel verwerten

Mit diesem Thema beschäftigte sich die 1. Klasse der Mittelschule Stainach-Pürgg im Rahmen des Geographieunterrichts. Da wir auch Pilotschule des Projekts Wirtschaftsbildung sind, war es uns ein besonderes Anliegen, den „Markt“ zu betrachten und zwei Lebensmittelgeschäfte im Ort nach regionalen und saisonalen Produkten zu durchforschen.
Die Schüler:innen wissen, dass ein ein regionales Produkt “aus der Region für die Region” sein soll, das bedeutet, das Produkt wird innerhalb einer abgegrenzten Region erzeugt, verarbeitet und vermarktet.
Nach dem Motto „Mit jedem Einkauf die Welt ein bisschen besser machen.“ wurde fleißig nach regionalen und saisonalen Produkten gesucht. Das Milchregal, das Fleischregal und auch Obst und Gemüse wurde
Bilder
Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren

„Berufe haben kein Geschlecht“

Schüler:innen der MS Vitis kreierten Ostergebäck

Wirtschaftklasse 1A: Unsere Aktivtage Land und Forstwirtschaft in Eben
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.
In dieser Unterrichtsplanung kommt die Methode „Escape Room“ zum Einsatz. Ziel ist es, Inhalte des Kompetenzbereichs „Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen“ spielerisch zu wiederholen und durch Kooperation bei der Teamarbeit zwischenmenschliche Kompetenzen zu stärken und sogenannte 21st Century Skills zu schulen.
In diesem Glossar werden relevante Begriffe zu den Lehrplanpunkten “Energie und Ressourcen” sowie “Produktion und Konsum” erklärt. Zusätzlich gibt es Arbeitsblätter zu ausgewählten Begriffen.
Vertiefungsmaterial zum sprachsensibel aufbereiteten Zeitungsartikel “Hallstatt geht über, Hallstätter gehen unter”.