Zum Inhalt der Seite springen
zurück zur Übersicht

Projektwoche der 3a: „Changemaker Week”

Schulpilot Wirtschaftsbildung

Die Projektwoche bei uns an der MS Stainach-Pürgg begann am Dienstag, 15. April. An diesem Tag beschäftigten wir uns mit dem Thema „sustainable development goals“.

Hierbei handelt es sich um 17 von den vereinten Nationen vereinbarten Zielen für ein besseres gemeinsames Leben auf unserem Planeten. Diese reichen von ausreichend Essen für jeden und Bildung bis hin zum Schutz des Lebens auf dem Land und unter Wasser. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich an diesem Tag mit verschiedenen Arbeitsaufträgen und stellten dabei Verbindungen zu ihrem eigenen Alltag her. Welche dieser Ziele sind bereits Teil ihres Lebens, wo können sie noch selbst etwas dazu beitragen.

Mittwoch stand das Thema Bio-Ökonomie auf dem Plan. Wir klärten den Begriff Ökonomie und schauten uns unterschiedliche Projekte zu alternativen Rohstoffen neben Erdöl an. Dabei gab es sehr spannende Projekte wie Textilien aus Spinnenseide oder Kunststoffersatz aus Algen.

In Gruppenarbeiten wurden ähnliche Produkte in einem Gedankenexperiment ausgedacht und der Klasse vorgestellt.
Donnerstag durften wir die HAK Liezen besuchen. Die Schule hatte für uns einen „Design thinking process“ – Workshop vorbereitet. Dabei ging es darum, sich in die Welt einer anderen Person zu versetzten und eine Lösung für ihr Problem zu entwickeln. Die Kinder konnten aus drei verschiedenen Situationen ein Problem auswählen. Dabei ging es z.B. um mangelnde Organisation, Bewegungsfreude oder soziale Kontaktfreudigkeit. Die Kinder erstellten eine Mindmap mit ihren Gedanken zum Problem. Diese wurden anschließend in der Gruppe sortiert und Lösungen erarbeitet. Aus bereitgestellten Materialen wurden im Anschluss Prototypen gebastelt. Der Tag war sehr abwechslungsreich, spannend und interessant.

Am Freitag beschäftigten wir uns mit dem Thema nachhaltiges Einkaufen. Dabei wurde nicht nur nachhaltiger Konsum besprochen, sondern auch das eigene Einkaufsverhalten reflektiert und in der Klasse diskutiert, ob und unter welchen Voraussetzungen Nachhaltigkeit für alle leistbar ist. Die Schülerinnen und Schüler brachten ihre verschiedenen Ansichten ein und so wurde ersichtlich, dass nachhaltiger Konsum wichtig, aber zugleich auch mit manchen Voraussetzungen verbunden ist.

Bilder


Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren

zum Seitenanfang

Newsletter

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Updates zu neuen Materialien, Angeboten oder Veranstaltungen zum Thema Wirtschaftsbildung erhalten?

Newsletter bestellen