Produktlebenszyklus einer Jeans
Produktlebenszyklus einer Jeans
Im Rahmen des Aktionstages “Wirtschaft erleben” beschäftigten sich die Schüler:innen der Schop79 MS Währing mit der Produktion von Jeans, dessen Produktlebenszyklus und den damit verbundenen Umweltschäden.
“Wer verdient daran?”, “Wer sind die Verlierer?”, “Ist die Jeans, wenn ich sie trage, giftig?”, sind nur einige der zahlreichen spannenden Fragen mit denen sich die Schüler*innen auseinandersetzten.
Alte Jeans wurden zu individuellen Taschen weiterverarbeitet und auch einige Erkenntnisse konnten die Schüler*innen mitnehmen, wie zum Beispiel, dass eine Jeans im Discounthandel viel zu günstig angeboten wird.
Zitate von Schüler:innen:
“Das habe ich nicht gewusst! – In so einer Fabrik möchte ich nicht arbeiten! – Warum arbeiten die Menschen dort? – Ich würde mich beim Chef aufregen!”
“Ist die Jeans, wenn ich sie trage , giftig?”
“Eine Lehrerin erklärte uns, dass sie aufgrund einer Hautkrankheit keine Jeans vertrage.”
“Können wir in Werken auch Handytaschen noch aus den Jeans nähen?”










Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren
Bei den Finanzen geht’s rund
KI & Wirtschaft – Berufsbilder im Wandel
Eigene Bedürfnisse
Diese Lernmaterialien könnten Sie auch interessieren
Die Schüler:innen erkennen ihre Rolle im Wirtschaftsgeschehen anhand des einfachen Wirtschaftskreislaufs. Sie setzen sich mit Konsum, Arbeit, Steuern und wirtschaftlicher Ungleichheit auseinander und reflektieren, wie sie dies als Konsument:innen, Schüler:innen und zukünftige Arbeitnehmer:innen aktiv mitgestalten können.
Wirtschaftliches Wachstum wird traditionell als Zeichen von Fortschritt verstanden. Um Wohlstand nachhaltig und gerecht zu gestalten, braucht es mehr als nur wirtschaftliches Wachstum – gefragt sind auch soziale Ausgewogenheit, ökologische Verantwortung und ein bewusster Umgang mit globalen Herausforderungen.
In diesem Unterrichtsszenario wird das Thema Energiewende und damit einhergehende Nutzungskonflikte behandelt. Methodisch wird zuerst mit einem Wimmelbild gearbeitet, auf dem unterschiedliche Szenen und Darstellungen zu Energie, Ressourcen und damit einhergehender Konflikte zu finden sind.